Loggen Sie sich ein, um rezepte999 um Ihre Lieblingsrezepte speichern
Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, melden Sie sich jetzt an!
Zutaten für Personen Bild einstellen 375 g TK-Garnelen, aufgetaut 250 g Mie-Nudeln 1 Bund Schnittlauch 5 Stk. Eier Salz, Pfeffer 3 EL Sesamöl 1 Stk. Zwiebel 2 cm Ingwer 450 g Brokkoli 2 Stk. große Karotten 150 ml Gemüsebrühe 3 EL Sweet-Chili-Sauce 3 EL Sojasoße 1 Glas Bambussprossen zusätzlich nach Belieben folgende Gewürze: Gomasio, Scampi-Salz von Schuhbeck, Gärten von Siam von Herbaria Rezept Zubereitung Asia-Nudel-Garnelen-Omelett-Wok Wasser in einem Topf aufkochen lassen, dann vom Herd ziehen und die Mie-Nudeln darin ca. 4 Minuten garziehen lassen. Die Nudeln anschließend gut durchrühren und abgießen. Für das Omelett Eier in einer Schüssel verquirlen (evtl. noch einen Schuss Mineralwasser oder Milch dazugeben), mit Salz und Pfeffer würzen (ich habe hier das Scampi-Salz verwendet). Ca. die Hälfte des kleingeschnittenen Schnittlauchs unterrühren. Einen EL Öl in einer Pfanne erhitzen, die Eiermischung reingeben und bei mittlerer Hitze und aufgelegtem Deckel stocken lassen. Anschließend das Omelett auf einen Teller gleiten lassen und wenn abgekühlt, aufrollen und in dünne Streifen schneiden. Zwiebel und Ingwer jeweils schälen und fein würfeln. Restliches Öl in einem Wok erhitzen und beides darin anschwitzen. Brokkoli in Röschen, Karotten in dünne Scheiben oder Stifte schneiden und beides dazugeben. Die Garnelen ebenfalls dazugeben. Ca. 4 Minuten braten, dann mit Gemüsebrühe, Chili- und Sojasoße aufgießen, etwas einköcheln lassen. Die abgetropften Bambussprossen unterrühren und erhitzen. Nudeln, restlichen Schnittlauch und Omelett-Streifen unterheben. Ich habe das Ganze noch mit etwas Gomasio und einem asiatischen Gewürz (Gärten von Siam) abgeschmeckt.
Quelle: kochbar.deZutaten für Personen Rezept mit Bild: Lachs mit Safranrisotto Bild einstellen 4 Stk. Lachsfilet 300 gr. Risotto-Reis 4 Stk. Karotten 4 Stk. Tomaten 2 Stk. Fenchel 1 Stk. Schalotte 100 ml Weißwein trocken 0.5 Stk. Vanilleschote 2 Stk. Knoblauch 1 EL Meersalz grob 50 ml Olivenöl extra vergine Safran, Salz, Pfeffer, Wasser heiß Rapsöl zum Anbraten, Mehl (Doppelgriffig) Rezept Zubereitung Lachs mit Safranrisotto Oberlecker: Wer hätte es gedacht - Reis, Knoblauch und Vanille - ein GEDICHT ! (Quelle/Idee: Schuhbeck) Los gehts: Gemüse putzen, Fenchel 15Min. blanchieren, Karotten 5Min. blanchieren. Karotten und Fenchel längs halbieren, Tomaten (Ich nehme die kochfesteren Ochsenherzen - eine alte unheimlich schmackhafte Sorte) achteln. Knoblauch schälen und halbieren. Backofen auf 180° Ober-Unterhitze stellen. Lachs waschen, trocknen und mit doppelgriffigem Mehl mehlen, beiseite stellen. Schalotte kleinhacken und mit etwas Öl in einem Topf anschwitzen, Risottoreis (Carnaroli) hinzugeben und langsam erwärmen, mit Weißwein ablöschen und einkochen lassen. Mit heißem Wasser aufgießen bis der Reis knapp überdeckt ist. Immer rühren !!!! Safranfäden in der Hand zerreiben und unter den Riso rühren. Knoblauch und Vanillestange ebenfalls einrühren. Salzen. Garzeit ca. 25Min unter ständigem Rühren. Die Karotten, Fenchel und Tomatenstücke in einer mit Olivenöl geölten Auflaufform auslegen, mit Olivenöl beträufeln und mit grobem Meersalz versehen und in den heißen Ofen geben. Garzeit ca. 15-20 Min. Die letzten 10 Min. den gemehlten Lachs in der vorgewärmten, mit Rapsöl geölten Pfanne beidseitig anbraten. (Nicht zu lange vorbereiten, sonst klumpt das Mehl) ca. 5Min. pro Seite. Der Reis ist fertig, wenn er eine sämige Konsistenz bekommt und keinen Kern mehr hat. ___Guten Appetit !___
Quelle: kochbar.deJaha - schon wieder Kürbis! Heute aber wirklich einmal ganz anders. Versprochen! Das Rezept stammt aus einem Kochbuch, welches nicht wirklich zu meinen Favoriten gehört. Der Grund dafür liegt daran, dass mein Männeken und ich nach unserem Einzug in unsere Wohnung von seiner Oma haufenweise seltsame Kochbücher geschenkt bekommen haben. Warum "seltsam"? Entweder weil ein Fernseh- oder Promikoch es angeblich geschrieben hat oder weil seltsame Dinge verarbeitet werden ( Rabe - hallooooooo??? ) oder weil der Titel seltsam ist ( "Kein Bock aber Hunger".... ) Das folgende Kürbisrezept stammt aus einem solchen Buch mit dem Titel "Bayrisch genießen". Da man in Bayern doch recht normale Dinge verarbeitet und der Titel auch nicht wirklich seltsam ist, bleibt auch nur eines übrig: der Promikoch! Und wer könnte das anderes sein als .... *trommelwirbel* .... *tusch* .... SCHUHBECK !!! Und da ich nun mal ehrlich bin, muss es einfach raus: Ich mag ihn nicht! Aufgrund dessen ist das Kochbuch bisher etwas eingestaubt. Das erste getestete Rezept war ein leckeres, knuspriges, saftiges Brathähnchen, was es von nun an definitiv öfter geben wird. Beim Durchblättern sind mir dann auch die Spätzle aufgefallen. Deshalb war das erste Rezept, was durch meine neue Spätzlepresse gejagt wurde, auch das Rezept für Kürbisspätzle mit Käse und Röstzwiebeln. Ich hätte mich wirklich rein setzen können! Durch das eingearbeitete Kürbispüree bekommen sie eine tolle Farbe und einen leicht nussigen Geschmack. Und wenn man Spätzle oder das Kürbispüree auf Vorrat macht und einfriert, ist der Weg in den Spätzle-Himmel auch nur halb so weit ;-) Kürbisspätzle mit Käse und Röstzwiebeln Dauert cirka: 1,5 Stunden Reicht für: 4 Personen 100 ml Gemüsebrühe 500 g Hokkaido Kürbis Salz & Pfeffer Frisch geriebene Muskatnuss 450 g doppelgriffiges Mehl 2 Eier 2 Zwiebeln 20 g Butter 1 Prise Zucker 200 g geriebener Emmentaler 50 g klein gewürfelter Romadur Den Kürbis in grobe Würfel schneiden und in der Brühe cirka 15 Minuten weich kochen. Durch ein Sieb abgießen und mit einem Stabmixer pürieren. Das Püree mit Salz, Pfeffer sowie Muskatnuss würzen und abkühlen lassen. Die abgekühlte Masse mit Mehl und Eiern zu einem glatten Teig verarbeiten und cirka 15 Minuten ruhen lassen. Die Spätzle entweder klassisch vom Holzbrett schaben oder durch eine Spätzlepresse drücken und in kochendem Salzwasser etwa 3-4 Minuten kochen. Mit einem Schaumlöffel rausnehmen und etwas abtropfen lassen. Die Zwiebeln in Ringe schneiden, etwas mehlen und mit einer Prise Zucker in Butter bei milder Hitze bräunen. Die Spätzle abwechselnd mit dem Käse in eine Auflaufform schichten. Die letzte Schicht Spätzle mit Käse bestreuen und im Ofen bei 160 °C backen bis der Käse geschmolzen und etwas gebräunt ist. Mit den Zwiebelringen bedeckt servieren.
Quelle: einepriseherzblut.blogspot.deZwölf Euronen für ein Schächtelchen Camembert! Einkaufen in Rom: Für ein Quiche-Rezept benötigte ich einen Camembert - einen simplen Camembert! Aber in keinem der Kühlregale unzähliger Supermärkte, die ich durchforstete, gab es diesen zu kaufen. Brie ja, aber keinen Camembert. Glücklicherweise fiel mir noch das hübsche, auf Käse und feine Marmeladen spezialisierte Lädchen im Ghetto ein. Also nichts wie hin, und dort endlich gab es den begehrten Käse - die Schachtel zu zwölf Euro. Das war noch der "günstige". Bei achtzehn Euro ging es weiter. Mir schwindelte. Hypnotisiert vom Preis ließ ich mir das edle Stück über die Theke reichen. Auf dem Nachhauseweg aber sinnierte ich über die Verschwendung - die Verschwendung, diesen edlen und teuren Käse jetzt einfach so in einer Quiche zu verwursteln. So kaufte ich doch noch einen Brie. Nicht zu erwähnen, dass Einkaufen hier mit sehr viel Zeitaufwand und langen Fußmärschen verbunden ist. Das Gute daran: ich bleibe stets in Bewegung. Besser noch: Das Sonntagsbrötchen freut sich jetzt auf einen echten französischen Rohmilchcamembert - und mein Mann und ich werden ihn mit Andacht verspeisen. So, genug über Preise geredet! Eingeweiht wurde meine neue rechteckige Tarteform, mit der ich schon die ganze Zeit liebäugelte. So scharwenzelte ich in den vergangenen Wochen immer wieder um diese Form im Laden herum. Was für andere Frauen vielleicht Schuhe, sind für mich Backformen, Teller, Ravioliausstecher, kleine Tortenetageren, ja sogar schnöde Papierförmchen für Muffins. Einschlägige Läden wären auch mein Untergang, würde nicht die Vernunft mir manchmal ins Ohr flüstern: "Wo nur willst Du das alles noch unterbringen?" Schon jetzt wird gestapelt und geschichtet, dabei steige ich manchmal auf mein kleines aufklappbares Küchentreppchen, um in schwindelnder Höhe mit Schüsseln, Deckeln, Einmachgläsern und Tellern zu jonglieren. Wisst Ihr, dass die meisten Unfälle im Haushalt passieren? Ganze Schrankfächer muss ich oft ausräumen, um an meine Schätze zu kommen, ob knapp unter der Decke oder auf den Knien liegend - na, Ihr kennt das wohl. Also, das Problem mit dieser neuen Tarteform ist nun, dass ich noch eine zweite brauche - ja, das ist halt leider so -, denn beim Teigausrollen habe ich festgestellt, dass darin nur die Hälfte des Teiges Platz findet, der sonst für eine 24-cm-Form reicht. Alles klar? Und das geht ja gar nicht! Morgen gehe ich mal wieder in meinen Lieblingsladen. Camembert-Apfel-Tarte Zutaten für eine Tarteform mit herausnehmbaren Boden, 36 cm x 13 cm (für 2 Personen als Hauptgericht, für 4 als Vorspeise) 100 g Mehl 50 g kalte Butter + Butter für die Form 1 Prise Salz 3 El kaltes Wasser Aus den Zutaten nach meinem Grundrezept einen salzigen Mürbeteig herstellen, kaltstellen, ausrollen, in die Form legen und wieder kaltstellen. Mit einer Gabel vor dem Füllen mehrmals einstechen. 1 Apfel 1 Tl Puderzucker 20 g Butter 3 Frühlingszwiebeln 100 g Camembert (ersatzweise Brie) 2 Eier 75 ml Milch 75 ml Sahne 1 El Frischkäse Salz, frisch gemahlener Pfeffer frisch geriebene Muskatnuss gerebelter Thymian Den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Puderzucker mit der Butter in einer Pfanne leicht karamellisieren. Den Apfel schälen, vierteln und in Scheibchen schneiden. Diese in die Pfanne geben und leicht in dem Karamell Farbe annehmen lassen. Zur Seite stellen und abkühlen lassen. Eier, Milch, Sahne und Frischkäse verquirlen und mit dem Gewürzen abschmecken. In die mit dem Teig ausgelegte Tarteform zunächst die karamellisierten Apfelscheiben legen, dann den in Würfel geschnittenen Camembert darauf verteilen und die Frühlingszwiebeln auflegen. Aus optischen Gründen habe ich diese im Ganzen verwendet, dabei zu dicke Exemplare einmal der Länge nach geteilt. Natürlich kann man die Frühlingszwiebeln auch in Ringe schneiden. Nun den Guss auf der Tarte verteilen und diese für ungefähr 35 bis 40 Minuten in den Ofen schieben. Rezeptquelle: Angelehnt an ein Rezept aus: Alfons Schuhbeck, Annik Wecker: Raffinierte Tartes, süß und pikant, Dorling Kindersley Verlag, München 2010 ♥♥♥ Un abbraccio Ariane
Quelle: tradolceedamaro.blogspot.comZum letzten Mal in diesem Jahr: Bärlauch! :-( Mein Mann kann das "Grünzeug" schon nicht mehr sehen und riechen, ich kann davon gar nicht genug kriegen. Das Rezept ist eine Mischung aus Schuhbeck´s Torte und Christina´s Bärlauchquiche . Diese Mischung ist PERFEKT! Eine wunderbar leichte Quarktorte mit einer würzigen, leicht scharfen Linsenfülllung. Unterstützt von einer feinen Knoblauch/Bärlauchnote! Kalt oder warm, einfach genial!! :-) Zutaten: 1 große Zwiebel 1 Knoblauch 1 El Tomatenmark 1 El Paprikapulver 1 El Currypulver 100 g rote Linsen 2 dl Tomatensaft etwas Wasser 1 gute Tl Sambal Olek 1-2 El süß-scharfe Thaisoße 1 Tl Mango-Chutney 200 g Magerquark 2 Eier 1 gute handvoll Bärlauch Zubereitung: Die Zwiebel und Knoblauch fein schneiden und in Öl andünsten. Die Linsen dazugeben und 1-2 Minuten mitbraten. Tomatenmark dazurühren und ebenfalls 1-2 Minuten mitbraten. Jetzt zur Seite ziehen, Paprika- und Currypulver unterrühren, und nach einer Minute mit Tomatensaft ablöschen. Zurücktun und zugedeckt ca. 15 Minuten lang kochen. Mehrmals umrühren und falls nötig, etwas Wasser dazugießen. Dann die weichgekochten Linsen etwas abkühlen lassen, mit den Gewürzen abschmecken und pürieren. Die verquirlte Eier und die die kleingeschnittenen Bärlauchblätter hineingeben. Eine Tortenform mit Backpapier auskleiden und die Masse reingießen. Im vorgeheiztem Ofen bei 200 C° ca. 35 Minuten lang backen. Ich habe es Mittags gebacken und Abends in Gesellschaft meines Mannes, mit einem Glas gekühlten Bier genossen! :-) Medvehagymás-túrós torta vörös lencsével Tudom, tudom, hogy elvileg már vége a medvehagymaszezonnak, de ezt a receptet akkor is megkell osszam veletek. Talán lapul még egy-két csomag fagyasztva a mélyhütöben különleges alkalmakra, ha pedig nem, akkor jövöre is lesz még medvehagyma! A recept maga egy keverék Schuhbeck orientális lencsetortájából és Christina medvehagymás tortájából. A két recept összeolvasztása pedig egyszerüen tökéletes! Egy fantasztikusan finom túrós torta egy enyhén csípös, füszeres lencsetöltelékkel és egy enyhe medvehagymás/fokhagymás ízzel! Hidegen vagy melegen egyaránt ízlik! :-) Hozzávalók: 1 nagy hagyma 1-2 fokhagyma 1 ek sürített paradicsom 1 ek paprika 1 ek curry 100 g vörös lencse 2 dl paradicsomlé kevés víz 1 nagyobb ek Erös Pista 1-2 ek édes-csípös Thai-szósz 1 tk Mango-Chutney 200 g zsírszegény túró (Alditól) 2 tojás 1 maréknyi apróra vágott medvehagyma Elkészítés: Az apróra vágott hagymát és fokhagymát olajon megfonnyasztjuk. A lencsét hozzáadva tovább pirítjuk 1-2 percig. Hozzáadjuk a sürített paradicsomot és megint csak 1-2 percig pirítjuk. Majd félrehúzzuk és a paprikát és curryt gyorsan belekeverjük. Rögtön leöntjük a paradicsomlével és fedö alatt kb. 15 perc alatt puhára fözzük. Ezalatt többször megkeverjük és ha szükséges, kevés vízzel felöntjük. A puhára fött lencsét hagyjuk kicsit kihülni, és utána pürésítjük. A füszerekkel tetszés szerint ízesítjük, a felvert tojással, a túróval és a medvehagymával elkeverjük.
Quelle: culinariaungaria.blogspot.deEin neues Rezept aus Alfons Schuhbeck`s Buch !! Ich glaube nicht, dass viele Deutsche wissen, dass die Ungarn große Mohn-Liebhaber sind!! Ja, wir lieben Mohn seeeeehr, ob in Kuchen, oder mit selbstgemachten Nudeln und Zucker gemischt! Ich habe ihn bis jetzt nur in süßer Form gegessen und deshalb war ich ein wenig skeptisch, aber dieses Rezept hat mich überzeugt! Das Harissa-Gewürzpulver verleiht dem Ganzen eine angenehme Schärfe, die Mohnsamen schmecken nussig, und die braune Butter macht einen ganz besonderen Geschmack!! Das einzige Problem war, dass ich viel zu wenig davon gemacht habe! :-( Na ja, nächstesmal gibt´s mehr!! :-D Zutaten (4 Personen): Für die Gnocchi: 750 g Ricotta 140 g geriebener Parmesan 3 Eier 3-4 El Harissapulver (siehe Anmerkung) 2 El zerlassene braune Butter Salz 270 g Mehl Für die Mohnbutter: 100 g braune Butter 20 g Mohnsamen 1 Knoblauchzehe Salz, Pfeffer Außerdem: Mehl für die Arbeitsfläche geriebenen Parmesan zum Bestreuen Zubereitung: Für die Gnocchi den Ricotta mit Parmesan, Eier, Harissapulver, brauner Butter und etwas Salz in einer Schüssel gut verrühren. Zuletzt das Mehl dazugeben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer 2 cm dicken Rolle formen und diese in 1-2 cm lange Stücke schneiden. Salzwasser aufkochen und die Gnocchis solange garen, bis sie an die Oberfläche steigen. Danach noch 2 Minuten ziehen lassen. Rausnehmen und kurz abtropfen lassen. Für die Mohnbutter die braune Butter in einer großen Pfanne erhitzen, den Mohn und den ungeschälten Knoblauch bei milder Hitze erwärmen. Die Gnocchis in der Mohnbutter kurz anbraten. Vor dem servieren mit Parmesan und mit etwas Harissapulver bestreuen! Anmerkung: Harissa ist eine arabische Gewürzmischung, die unter anderem Chilischoten, Kreuzkümmel und Koriander enthält. Sie wird meistens als Paste angeboten, aber es gibt sie auch in Pulverform. Das Pulver ist milder, deshalb kann man ruhig mehr davon nehmen. Bei der Paste sollte man vorsichtiger sein!! Harissa-ricotta-nudli mákos barna vajban A recept Alfons Schuhbeck könyvéböl van. Mi magyarok imádjuk a mákot, én személy szerint addig tudnék saját készítésü mákos galuskát enni, amíg ki nem pukkadok! A legfinomabb akkor volt, ha nagymamám másnap a spóron egy régi, az idötöl kissé már megfeketedett serpenyöben megpiritotta!! :-D Bevallom, hogy elég szkeptikus voltam ami ezt a receptet illeti, mert én eddig csak édesen ettem mákot. De megérte kipróbálni, mert nagyon finom!! A Harissa-tól kicsit csípös, a barna vaj pedig eleve különleges ízt lop az egészbe és az egész (!!!) mákszemek a vajban kissé megpirítva a fokhagymával isteni!!! Egyetlen baj volt csak, hogy nagyon keveset készítettem, mert nem gondoltam volna, hogy ilyen jól sikerül! Aki szereti a különleges ízeket, az vágjon nyugodtan bele!! :-D u.i.: Èn sokkal több mákot adtam hozzá!! Ne kérdezzétek mennyit, amikor már mindent befedtek elég volt! Hozzávalók (4 személyre): A nudlikhoz: 750 g ricotta 140 g parmezán 3 tojás 3-4 ek harissapor (ld. lent) 2 ek olvadt barna vaj só 270 g liszt A mákos vajhoz: 100 g barna vaj 20 g mák (nem darálva!!) 1 fokhagymagerezd só, bors Ezenkívül: liszt a formázáshoz reszelt parmezán a tálaláshoz Elkészítés: A nudlikhoz a ricottát a reszelt parmezánnal, a tojásokkal, a harissával, a barna vajjal és kevés sóval egy tálban fakanállal összekeverjük. A végén a lisztet is hozzáadjuk és összedolgozzuk egy jól gyúrható tésztává. Lisztezett felületen 2 cm-es hengereket formázunk belöle, majd 1-2 cm-es darabkákat vágunk le belöle. Sós vizet felfözünk, és addig fözzük a nudlikat, amíg a víz tetejére feljönnek. Utána még 2 percig a vízben hagyni, majd kiszedni és kicsit lecsöpögtetni öket. A mákos vajhoz a barna vajat egy nagy serpenyöben megolvasztjuk, a fokhagymát és a darálatlan mákszemeket közepes lángon kicsit felforrósítjuk. A nudlikat is hozzáadjuk és egy pár percig pirítjuk, amíg kicsit színt kaptak. De ne hagyjuk egyedül, mert akkor megég!! Tálalásnál reszelt parmezánt és kevés harissát szórunk rá! Jó étvágyat kívánok hozzá!! :-D Megjegyzés: A harissa egy Tunéziából származó arab füszerkeverék, ami chili mellett még koriandert és római köményt tartalmaz. Legtöbbször paszta formájában lehet venni, de elöfordul porként is. A harissa-por nem annyira csípös, ezért nyugodtan lehet többet belöle felhasználni.
Quelle: culinariaungaria.blogspot.deZutaten für Personen Rezept mit Bild: Hähnchen Marokko Bild einstellen 2 Hähnchen mit a 800 gr oder einen Sonntagshahn 3 EL-evtl. mehr Marokkanisches Hähnchengewürz von A.Schuhbeck 1 Zitrone Bio Salbeiblätter frisch 1 Zweig Rosmarin 1 Zwiebel Zitronenpfeffer Salz 1 Zehe Knoblauch frisch Rapsöl Rezept Zubereitung Hähnchen Marokko Das Hähnchen, falls gefroren, auftauen lassen. Das Innere (in der Regel, Hals, Leber, Magen, Herz in einem separatem Tütchen) entfernen. Das Geflügel in Stücke teilen, waschen und trockentupfen. Nun in einer Schüssel Rapsöl (ca. 1 Kaffeetasse) und 3 EL vom Hähnchengewürz hineingeben. Gut vermischen. Die Hähnchenteile dazugeben und gut mit der Öl-Gewürzmischung einreiben, so das alles damit bedeckt ist. Sollte die Mischung nicht ausreichen, dann noch etwas dazugeben. Die Geflügelstücke nun in einem passendem Bräter einschichten, evtl. noch den Rest der Öl-Mischung darauf verteilen. Die Zwiebel - geschält - in Stückchen schneiden und auf dem Fleisch verteilen. Den Knoblauch schälen und klein hacken, ebenfalls darauf verteilen. Die Salbeiblätter klein rupfen und ebenfalls auf das Geflügelfleisch geben. Rosmarinzweig in 3 Teile schneiden und auf das Fleisch geben. Die Zitrone waschen und in Scheiben schneiden. Diese Scheiben zwischen die Hähnchenstücke legen. Salzen Nun den Bräter mit Alufolie abdecken und alles über Nacht in den Kühlschrank geben. Am nächsten Tag ohne Folie in den Backofen schieben und bei 200 Grad mindestens 1 Stunden garen. Dazu habe ich Pikante Kartoffelspalten vom Blech gereicht. (Rezept ist in meinem KB) Tipp: Es ist am besten, das Hähnchen am Abend vorher vorzubereiten, da es dann die meiste Zeit hat mit den Gewürzen durchzuziehen.
Quelle: kochbar.deRavioli mit Frischkäse-Thymian-Füllung auf Tomaten-Kardamom-Sauce Besonders gereizt hat uns an diesem Rezept diesehr speziell gewürzte Tomatensauce, die wunderbar zu den mit Thymian und Zitrone gewürzten Ravioli paßt. Ein großen Dank an Alfons Schuhbeck von dem diese Rezept stammt. Selbstgemachte Nudeln sind zwar immer etwas aufwendiger, das schmackhafte Resultat entschädigt einen dafür aber umso mehr. Ravioli auf Tomaten-Kardamom-Sauce Zutaten für 4 Personen: Zubereitungszeit: ca. 2 Stunden Für den Nudelteig: 300 g doppelgriffiges Mehl 120 g Hartweizengrieß 4 Eier 3 EL mildes Olivenöl Für die Sauce: 350 g stückige Tomaten (aus der Dose) 80 ml Gemüsebrühe 1/2 Knoblauchzehe (in Scheiben) 50 ml mildes Olivenöl 1 Stück Zimtrinde Kardamomsamen aus der Mühle Salz Vanillezucker mildes Chilipulver Für die Füllung: 1/2 kleine Zwiebel 1 EL Öl 200 g Blattspinat (ersatzweise kann auch TK-Spinat verwendet wird) Salz 250 g Frischkäse 2 Eigelb 1/2 TL abgeriebene, unbehandelte Zitronenschale 1 EL Petersilie (frisch gehackt) 1 - 2 TL Thymian (frisch gehackt) Pfeffer aus der Mühle frisch geriebene Muskatnuss mildes Chilipulver Außerdem: Mehl zum Ausrollen 2 Eiweiß 2 EL Butter Pfeffer aus der Mühle Zubereitung: Für den Nudelteig das Mehl, den Grieß, die Eier, das Olivenöl und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig Nudelmaschine verknetet. Dann den Teig in Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten ruhen lassen. Für die Sauce die Tomaten mit der Brühe in einem Topf erhitzen. Den Knoblauch und das Olivenöl mit dem Stabmixer unterrühren. Etwas Zimt darüberreiben und die Sauce mit Kardamom aus der Mühle, Salz, sowie je 1 Prise Vanillezucker und Chilipulver würzen. Für die Füllung die Zwiebel schälen in feine Würfel schneiden und im erhitzen Öl glasig dünsten. Den Spinat verlesen, waschen und trocken schleudern und grobe Stiele entfernen (Falls TK-Spinat verwendet wird entfällt dieser Schritt natürlich). Die Spinatblätter in kochendem Salzwasser etwa 3 Minuten blanchieren, in ein Sieb abgießen, kalt abschrecken und gut abtropfen lassen. Das restliche Wasser mit den Händen gut ausdrücken und den Spinat fein hacken. Teigplättchen für Ravioli Den Spinat mit Zwiebelwürfeln, Frischkäse, Eigelben, Zitronenschale, Petersilie und Thymian mischen. Die Masse mit Salz, Pfeffer sowie je 1 Prise Muskatnuss und Chilipulver würzen und in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen (oder einen aufgeschnittenen Gefrierbeutel). Den Nudelteig vierteln und mit der Nudelmaschine oder dem Nudelholz zu 4 dünnen, langen Teigplatten ausrollen, dabei mit etwas Mehl bestäuben. Zwei Teigplatten mit verquirltem Eiweiß bestreichen und die Füllung im Abstand von 2 bis 3 cm als Häufchen daraufspritzen. Die beiden restlichen Teigplatten locker darüberlegen und mit den Fingern rund um die Füllung andrücken. Mit einem quadratischen Ausstecher (etwa 4 cm Seitenlänge) oder einem Teigrad Quadrate ausstechen. Die Ränder fest andrücken und ohne Luftblasen verschließen. Ravioli füllen Die Ravioli in einem Topf mit leicht siedendem Salzwasser 3 Minuten ziehen lassen. Die Butter in einer Pfanne zerlassen. Die Ravioli mit dem Schaumlöffel herausheben und in der Butter schwenken. Die Tomaten-Kardamomsauce auf vorgewärmte tiefe Teller verteilen, die Ravioli darauf anrichten und den Pfeffer darübermahlen. Meine Kochlust-Tipp: Doppelgriffiges Mehl kannte ich bislang nicht, aber es ist in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich. Die Körnung des doppelgriffigen Mehls ist etwas gröber als beim griffigen Mehl (also feiner als Grieß, aber gröber als glattes Mehl). Die Mehlteilchen nehmen Flüssigkeit langsamer, aber dafür gleichmäßiger und stärker auf. Der Teig wird dadurch besonders elastisch und lässt sich sehr gut ausrollen und formen. Das könnte Dir auch schmecken: Pasta mit Hähnchen-Salbei-Sauce Schokoladen-Torte mit Mascarpone-Creme Pasta alla Norma
Quelle: meinekochlust.blogspot.deEin leckerer Start in den Tag Zutaten 300 ml Provamel Bio Mandelmilch, gekühlt 1/2 Banane 1 reife Birne der Sorte Abate Fetel 1 Teelöffel Birnen-Dicksaft Schuhbeck Apfelkuchen-Gewürz nach Geschmack 4 Esslöffel Blütenzarte Köllnflocken Die Birne schälen, entkernen und in Stücke schneiden, die Banane schälen und in Stücke schneiden und beides im Mixer mit der gekühlten Mandelmilch, dem Birnendicksaft, dem Apfelkuchen-Gewürz und den Köllnflocken zu einem cremigen Drink verarbeiten. Weitere Koch- und Backrezepte
Quelle: kochtopf24.blogspot.deZutaten für Personen Rezept mit Bild: Salat Kunterbund Bild einstellen 1 Stck. Mango frisch gewürfelt 1 Stck. Zwiebel Ringe 4 Stck. Chinakohl frisch Blätter mit Strunk) 1 Stck. Spitzpaprika rot 0.5 Stck. Salatgurke ohne kerne halbiert Scheiben 2 Stck. Clementinen frisch 1 Stck, Chicoree frisch 1 abrieb frischer Zitrone Olivenöl kalt gepresst Salz und Pfeffer 1 Teelöffel Senf mild Feldsalat (Rapunzel) Saure Sahne 10 % Fett Kräuter nach wahl Ingwer geraspelt Knoblauch gerieben 1 Dose Kidney-Bohnen Konserve Rezept Zubereitung Salat Kunterbund Die Marinade: Clementine auspressen , Zitronen abrieb,saure Sahne ,so 2Eßl. ,Olivenöl mit dem Senf vermischen Ingwer und den Knoblauch nach belieben dazu geben abschmecken ziehen lassen. Die Bohnen abgießen ab brausen abtropfen lassen . Das Gemüse in feine Streifen schneiden , kann auch gehobelt werden, die Clementine schälen ,die Spalten vom weiß befreien ,ich halbiere jedes Stückchen . In eine Glasschale geben , hat man Gäste , machen sich Einweck Gläser toll , aber nicht zu große , das Dressing leicht darüber laufen lassen , fertig . ( Ich habe das Dressing von Alfons Schuhbeck geschenkt bekommen schmeckt nicht schlecht ) habe es mit darunter gemischt ) Dann aber den Sauer Rahm weg lassen
Quelle: kochbar.deUnser Blogger-Team, das sich unter der Maxime Wir retten was zu retten ist vorgenommen hat, Alternativen zu typischen Fertiggerichten vorzustellen, kümmert sich diesmal um Paniertes. Panierte Gerichte sind ja ein Klassiker: In fast allen Restaurants findet man paniertes Schnitzel auf der Speisekarte. Außerdem lässt sich alles mögliche panieren, nicht nur Fleisch oder Fisch sondern auch Gemüse wie Auberginen oder Kohlrabi und auch Käse wie hier . Ich bin mit einem panierten Klassiker dabei, dem Wiener Schnitzel. Die Supermarkt-Kühltheken bieten eine große Auswahl, wobei ich mich frage, was Zucker (Glukosesirup, Dextrose) und alle möglichen E-Nummern (ich habe bei einer Packung 7 E-Nummern gezählt!) in der Panierung zu suchen haben. Was mich auch stört, ist die Qualität des Fleischs. Nur Wiener Schnitzel muss vom Kalb sein, daneben gibt es paniertes Schnitzel aus Schwein, Huhn oder Pute, wobei alles seine Berechtung hat. Nicht schön finde ich, dass das Fleisch dieser fertig angebotenen Produkte meist aus Massentierhaltung stammt. Wie Tiere heute gehalten werden, wird in den Medien ja zum Glück immer wieder thematisiert. Und wenn man weniger als 1 € für 100 Gramm Fleisch bezahlt, hatte das Tier kein schönes Leben. Der erste Schritt ist also, sich ein gutes Stück Fleisch zu besorgen, von einer Quelle, der man vertraut. Dann geht es weiter: Fürs Panieren benötigt man klassischerweise Mehl, dann eine Eimasse (entweder pur oder mit Sahne vermischt) und Semmelbrösel, in denen das zu panierende Teil nacheinander gebadet wird. Ein Rezept für Wiener Schnitzel nach Alfons Schuhbeck ist bereits seit 2008 auf dem Blog; lange her. Ich habe mich diesmal am Rezept eines Österreichers orientiert; von Johann Lafer habe ich die drei schönen dicken Bücher und im Der große Lafer lachte mich schon lange sein Rezept für diesen Klassiker an. Auch bei diesem Rezept wird Butterschmalz zum Braten verwendet, nicht billiges Frittier-Öl wie ich es schon in Restaurants gesehen habe. Das Fleisch bleibt durchs Panieren vor zu großer direkter Hitze geschützt, wird sanfter gegart und bleibt zart. Ideal ist es, wenn das Ganze goldgelb wird. Die Röstaromen harmonieren gut mit dem Fleisch, und die typische Wiener Deko aus Zitrone, Kapern, Sardelle und dem Petersilienblatt passt nicht nur optisch gut dazu. Dazu gab's übrigens einen Kartoffelsalat . ========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 Titel: Klassisches Wiener Schnitzel (nach Johann Lafer) Kategorien: Fleisch, Kalb, Panade, Österreich Menge: 2 Personen Zutaten 1 Essl. Öl 2 Kalbsschnitzel à 150-160 g, aus der -- Kalbsoberschale geschnitten Salz, Pfeffer 30 Gramm Mehl 30 ml Sahne 1 Ei 75 Gramm Semmelbrösel 150-200 Gramm Butterschmalz; ca. H GARNITUR 2 Zitronenscheiben 2 Sardellen 1 Teel. Kapern 2 Blätter Glatte Petersilie H AUSSERDEM Frischhaltefolie Küchenpapier bzw. Küchenkrepp Quelle nach Johann Lafer: Buch Der große Lafer Erfasst *RK* 11.06.2020 von Barbara Furthmüller Zubereitung Ein Stück Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche ausbreiten und dünn mit Öl bestreichen. Ein Schnitzel auf die Folie legen und mit der Folie bedecken, vorsichtig mit einem Plattiereisen oder dem Boden einer stabilen Kasserole etwa 3-5 mm dünn klopfen. Mit dem zweiten Schnitzel genauso verfahren. Mehl auf einen flachen Teller sieben. Sahne halb steif schlagen, mit dem Ei mit Hilfe einer Gabel verquirlen und in einen zweiten flachen Teller geben. Semmelbrösel auf einen dritten flachen Teller geben. Die Kalbsschnitzel auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen, dann in dem Mehl wenden. Das überschüssige Mehl vorsichtig abklopfen. Als nächstes durch die Sahne-Ei-Mischung ziehen und abtropfen lassen. Als drittes in den Semmelbröseln wenden. Dabei ist es wichtig, die Panade nicht anzudrücken, damit sie nicht durchweicht; sie soll sich locker und wellig um das Fleisch legen. Butterschmalz in einer Pfanne auf 160-170° (ich verwende dazu einen Thermometer) erhitzen. Die panierten Kalbsschnitzel darin schwimmend ausbacken: Schwimmend bedeutet, dass genügend Butterschmalz in der Pfanne ist, dass sie darin baden können. Damit die Panierung locker und wellig aufgeht, die Pfanne immer wieder vorsichtig schwenken oder das Fleisch mit dem heißen Fett begießen. Sobald die Unterseite goldgelb gebacken ist, die Schnitzel wenden und auf der anderen Seite fertig backen. Die goldbraun gebackenen Schnitzel auf Küchenpapier abtropfen lassen. Die beiden Zitronenscheiben jeweils mit einer aufgerollten Sardelle, ein paar Kapern und einem Petersilienblatt garnieren und diese Garnitur auf die Schnitzel setzen. Dazu passt Kartoffelsalat. ===== Nicht nur ich rette heute Paniertes vor der Faulheit - selbstgemacht schmeckt es am besten und Ihr findet weitere Rezepte hinter den folgenden Links. Ein besonderer Dank geht an Tamara und Britta fürs Organisieren des Events. Brittas Kochbuch - Champignons in Kräuterpanierung mit Aioli und Salat Brotwein - Münchner Schnitzel Anna Antonia-Herzensangelegenheiten - Piccata Milanese Pane-Bistecca - Poliniertes Fischfilet mit Gemuese und Kartoffeln CorumBlog 2.0 - Gefüllte Aubergine Das Mädel vom Lande - Veggie-Nuggets Cahama - Panierter Fisch Fischstäbchen Style Kaffeebohne - Blumenkohl-Bites Viel Spaß beim Durchklicken und Nachkochen!
Quelle: barbaras-spielwiese.blogspot.de