testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing | testing
Anmelden

Loggen Sie sich ein, um rezepte999 um Ihre Lieblingsrezepte speichern

Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, melden Sie sich jetzt an!

Passwort vergessen?

Ich. Bin. Absolut. Begeistert. Ich weiß nicht, was ich zu dem Rosmarinhähnchen mit Polenta & Steinpilz-Tomatensoße weiter sagen soll, außer, dass es mal wieder ein absoluter Gaumenschmaus war. Das Rezept stammt aus Jamie Olivers TV-Serie 15 Minuten Menüs. Manchmal ist es für mich total entspannend, die Folgen gemütlich auf der Couch lümmelnd anzusehen und schon mal eine Vorsortierung vorzunehmen, welche Gerichte mir denn zusagen könnten und welche nicht. Das Problem ist ist nur, dass mir fast alle der vorgeschlagenen Gerichte zusagen und aus dem "entspannt zurücklehnen" meistens doch nichts wird. Allerdings werde ich manchmal etwas streng in der Auswahl, wenn die Lust nachlässt sämtliche Rezepte mitzuschreiben. Manchmal ist das nämlich auch sehr schwierig, denn der gute Jamie ist hin und wieder etwas schnell im erzählen und kochen und dazu noch manchmal unklar in seinen Mengenangaben. Der Dank geht also an meinen Liebsten, der bereitwillig seinen Fernseher zur Verfügung stellt, damit ich sämtliche Koch- und Backserien anschauen kann, um sie schnell mitzuschreiben, damit ich sie (sofern ich meine Schrift dann noch lesen kann) nachkochen kann. Aber er hat ja schließlich im Endeffekt auch etwas davon, denn geschmeckt hat es uns beiden fantastisch! Zutaten für 4 Personen: 4 getrocknete Steinpilze 400 g frische Tomaten 1/2 Chilischote 2 Zweige Basilikum Salz, Pfeffer 2 Knoblauchzehen 1 EL Tomatenmark 500 g vorgekochte Polenta Olivenöl 2 Hähnchenbrüste frische Rosmarinnadeln Fenchelsamen 20 g geriebener Parmesan 4 Scheiben geräucherter Pancetta 1/2 Bund grüner Spargel 200 g Spinat Balsamico Zubereitung: Steinpilze in einen Mixer geben und mit 150 ml kochendem Wasser bedecken. Tomaten, Chili, Basilikum, Salz, Pfeffer in den Mixer geben und 2 Knoblauchzehen dazupressen. Mit Tomatenmark mixen. Die Tomatensoße in der Pfanne aufkochen und einköcheln lassen. Polenta in 1 cm Scheiben schneiden, salzen und mit Öl beträufelt in der Pfanne grillen. Hähnchenbrüste salzen und pfeffern. Rosmarinnadeln, Fenchelsamen und Parmesan darüber verteilen und zwischen Backpapier hineinklopfen. In eine heiße Pfanne 1 EL Olivenöl geben und das Hähnchen darin braten. Pancetta zum Hähnchen geben. Holzige Enden vom Spargel abschneiden und auf die Polenta legen zum dämpfen. Knusprigen Speck auf das Hähnchen legen. Soße auf eine Platte geben, Hähnchen in Scheiben schneiden. Spinat in den Hähnchensaft geben und mit Olivenöl beträufeln und zusammenfallen lassen und mit Salz würzen. Polenta auf die Soße verteilen, Spargel und Spinat darüber geben, Hähnchen und Speck darauf legen und mit Balsamico beträufelt servieren. Quelle: Jamie Oliver, 15 Minuten Menüs

Quelle: gotosugarbabys.blogspot.de

Wer mag keine Überraschungen? Gut, ich mag keine bösen Überraschungen, aber sont ... Vielleicht bekommt man ja was nettes geschenkt. Oder die Ehefrau bekommt von ihrem Mann Blumen - und das sogar ohne, dass sie subtile Hinweise gegeben hat. Oder man trifft zufällig jemanden irgendwo, den man schon ewig nicht mehr gesehen hat. Und so weiter ... Nun möchten wir aber über eine Überraschung im Zusammenhang mit einem Kuchen sprechen. Ich hab da einige Proben von Sugar and Crumbs erhalten. Die haben da echt ein paar tolle Sachen für Bäcker. Mit einem Teil der Proben habe ich diesen Kuchen zusammengerührt ... äh ... gebacken: Schoko-Überraschung mit Vanille-Mascarpone Haube. Hier sind nochmal kurz die Proben: Na dann aber jetzt mal los ... Zutaten : Süßer Mürbeteig: 125 g Butter 100 g Vanille Puderzucker Eine Prise Salz 250 g Mehl 2 Eigelb 2 EL kalte Milch Schockofüllung (die Überraschung): 100 g Zartbitterschokolade 50 g Butter 50 g Zucker (optional) 4 EL Kakaopulver mit Orangearoma 50 g Mehl 2 Eier 2 Eiweiß (ich wollte die vom Teig einfach nicht aufbewahren) Vanille-Mascarpone Haube: 250 g Mascarpone 250 g Quark 4 EL Vanille Puderzucker Schokoflocken als Deko Zubereitung : Der Mürbeteig ist Standard. Ich hab das Rezept aus dem Buch Kochen mit Jamie Oliver und hab dann den normalen Puderzucker durch Vanille Puderzucker ersetzt. Schon beim zusammenbauen des Teigs kann man das Vanillearoma genießen. Zuerst die Butter mit dem Zucker cremig rühren. Prise Salz dazu. Dann kommen die Eigelbe hinzu und das ganze wird zu einer krümeligen Masse verarbeitet. Zum Schluß noch die Milch dazu und vorsichtig das ganze zu einem schönen Teigklumpen zusmmenpappen. Diesen Teigklumpen in Folie wickeln und für eine Stunde in den Kühlschrank legen. Eine runde Kuchenform leicht einfetten. Den Teig in die Form pressen und einen 1 cm hohen Rand an den Wänden hochziehen. Nun die Form mit Teig für eine Stunde ins Eisfach legen. Nun den Teig bei 180 °C für 12 Minuten vorbacken. Währenddessen die Schokofüllung herstellen. In einer Schüssel über heißem Wasser die Schokolade schmelzen. Dann die Butter, den Zucker und das Kakaopulver dazugeben. Wenn man dann eine gleichmäßige Schokomasse hat, die Schüssel von der Hitze wegnehmen. Nicht vergessen das Mehl und die Eier auch noch schön fein säuberlich einzuarbeiten. Die 12 Minuten sollten auf jeden Fall um sein. Also, Kuchen raus, Schokomasse drauf und wieder in den Backofen. Diesmal 35 Minuten, aber wieder bei 180 °C. Während des Backens das Orangenaroma genießen. Nun noch Mascarpone, Quark und den Vanille Puderzucker verühren. Hm, das könnte man auch gut so als Dessert verköstigen. Lecker! Wenn der Kuchen dann fertig gebacken und abgekühlt ist, kann man die Mascarpone Masse drauf geben. Zum Abschluß dann noch mit den Schokoflocken garnieren und fertig. Und? Hat es geschmeckt? Es gibt nur eine Möglichkeit, das herauszufinden. Also mir und meinen Gästen hat es geschmeckt. Und sonst müsst ihr selber schauen. So weit dann also zu der Überraschung - der Schokokern. So, nun könnt ihr mich noch überraschen, indem ihr ein paar Kommentare hier lasst ...

Quelle: koch-doch-ma.blogspot.de

"Na, wieder dem Kaninchen das Futter wegessen?!" Habt ihr diesen Kommentar auch schon mal gehört, als ihr genüsslich einen Salat gegessen habt? Ich kann hin und wieder dergleichen Äußerungen vernehmen. Nun, was kann man dazu sagen? Vieles! Mein Kaninchen freut sich schon über frischen grünen Salat. Für Möhren kann es sich auch begeistern. Sogar bei Kräutern ist sie hin und weg. Erst gestern hat es sich über einige Stengel Thai-Basilikum, für den ich auf die schnelle keine Verwendung mehr hatte, hergemacht. Also doch! Stimmt es also, dem Kaninchen das Futter wegessen. Nicht ganz. Ein guter Salat ist wirklich mehr als ein wenig 'Grünzeug'. Ein aufmerksamer Blick über dieses Bild verrät einige Sachen über die sich selbst mein Kaninchen nicht mehr freuen würde. Das eine oder andere würde mein Hund zwar auch noch nehmen, aber dann hört es mit dem Wegessen aber ganz konkret auf. Also Käse mag mein Kaninchen absolut nicht. Den nimmt allerdings der Hund total gerne. Jedoch könnte ich den wiederrum mit dem grünen Salat durchs ganze Haus jagen und noch viel weiter. Tomaten und Walnüssee essen weder das Kaninchen noch der Hund. Von dem Dressing wollen wir dann erst gar nicht mehr reden. Reden wir leiber ein wenig konkreter über den Salat, den Anti-Kaninchen Salat. Denn so wird das Kaninchen ihn absolut nicht mehr essen, aber ich hoffe ihr habt wenigstens Freude daran. Zutaten (in den Mengen je nach Geschmack): Ruccola Cocktail-Tomaten, geviertelt Physalis, halbiert Gorgonzola, in große Würfel Walnüsse ... natürlich ohne Schale und ein weing zerkleinert Honig-Senf Dressing: Balsamico-Essig oder Zitronensaft 3 x soviel Olivenöl 1 TL Senf 1 TL Honig Salz und Pfeffer (abschmecken) Zubereitung: Die Zutaten für das Dressing in einem Dressing-Shaker (altes, leeres und sauberes Marmeladenglas) geben und kräftig durchschütteln. Den Ruccola, die Tomaten, die Physalis und die Walnusskerne in eine Salatschüssel geben, mit dem Dressing übergießen und gut durchmengen. Gorgonzola gebe ich gerne zum Schluss dazu, damit er mir nicht noch zerbröselt. Denn ich mag gern schön große Stücke drin, damit man den vollen Geschmack des Käses bekommt. Lasst uns also noch ein wenig über Geschmack sprechen, da wir ja nun geklärt haben, das Salat nicht nur was feines für Kaninchen ist. Ich hab mal ein Video von Jamie Oliver gesehen, da spricht er auch ausführlich über Salat und was einen guten ausmacht. Eine gute Mischung aus festen und weichen Zutaten, Süßem, Saurem, Bitteren und so weiter. Die Kombination macht es. So hab ich mir gedacht, wenn manch einer schon Obst rein macht in den Salat, warum nicht auch mal Physalis ... Nun gibt es noch einen weiteren Aspekt für einen vernünftigen Salat, und das ist ein gutes Öl. Da hatte ich doch gerade Glück, das mir ein gutes Olivenöl von Meineöle zum Testen zur Verfügung gestellt wurde. Mit der Post kam ein Paket mit einer 250 ml Flasche Bio-zertifiziertes Olivenöl, extra vergine . Gut, der Karton hätte minimal kleiner sein können, aber das ist nun völlig irrelevant. Laut der Produktinformation entfaltet das milde Olivenöl "sein mediterranes, fruchtiges Aroma vor allem zu Blattsalat und gegartem Gemüse." Das passt ja wunderbar. Oh, vielleicht hätte ich den Salat doch lieber "Fruchtiger Mediterraner Salat mit Honig Senf Dressing" nennen sollen. Egal! Na jedenfalls hab ich noch ein paar extra Tropfen dieses leckeren Olivenöls noch obendrauf gegeben, obwohl man da schon ein wenig aufpassen muss mit seinem Öl, wenn man keinen Spezialausgießer zum ganz feinen Dosieren dran hat. Olivenöl gehört ja auch zu den guten Fetten, die noch mit Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren aufwarten. Auf der Ölflasche von Meineöle stand alles nochmal im Detail drauf. Noch etwas zum Ursprung und der Herstellung des Olivenöls. Es "wird direkt aus erntefrischen Oliven auschließlich mit mechanischen Verfahren in einer Ölmühle auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta gewonnen." ... oh, da wär ich jetzt auch gern. Der Salat war auf jeden Fall köstlich. Darüberhinaus hab ich das Öl auch noch anders eingesetzt, zum Beispiel beim Kochen von gefüllten Artichoken - dann zum Servieren noch ein wenig Öl drüber. Gut, das klingt jetzt vielleich ein wenig wie bei Jamie Oliver, der ja recht häufig immer noch etwas "extra vergin olive oil" drüber gibt, aber das macht oftmals wirklich noch was auf. Wo wir da gerade schon mal drüber sprechen, ich kann mir dieses Olivenöl auch sehr gut auf Vanilleeis vorstellen. Na einfach mal ausprobieren, dann wisst ihr wovon ich rede. Zu Bruschetta funktioniert das mit dem Olivenöl auch wunderbar. Ich hab das gestern grad nochmal eben ausprobiert mit diesem Olivenöl. Ich war auch schon zufrieden mit dem getoasten und mit Knoblauch Olivenöl eingeriebenen Brot. Fakt ist auf jeden Fall, Olivenöl braucht man immer und nun hab ich auch noch wieder ein qualitativ hochwertiges zur Verfügung. Doch nun genug zu diesem Olivenöl. Ich hab da bei Meineöle noch ein anderes interessantes Öl gesehen ... Mit dem Gutscheincode MEINEÖLE13 gibt es sogar 15 % bei Meineöle bis zum 31.03.2013. Wie schon erwähnt, wurde mir das Öl von Meineöle zur Verfügung gestellt, jedoch habe ich hier meine eigene Meinung aufgeschrieben. Bevor ich mich für heute gänzlich verabschiede, noch eine Frage. Was sind denn so eure Lieblingskombinationen, wenn es um Salat geht?

Quelle: koch-doch-ma.blogspot.de

von Cora, die auf RAUMiDEEN über Design, Architektur, Garten, DIY und vielem mehr in wunderbar minimalistischem Stil, mit superschönen Bildern und sorgfältigen Texten postet. Jeder Post von Ihr ist perfekt. Cora war eine der ersten Bloggerinnen überhaupt , die ich kennen gelernt habe und die bei mir kommentiert hat, mir Mut gemacht hat weiter zu machen, als ich mir am Anfang manchmal die Frage stellte: "...will das überhaupt jemand lesen und sehen, was ich da mache?" Liebe Cora, danke dafür und ich freu mich so sehr, dass Du dabei bist, bei Summer-Feeling - zu Gast bei Kebo Schon immer wollte ich Gast bei Kebo sein, mich einmal an Ihren gedeckten Tisch setzen und eines ihrer köstlichen Gerichte kosten. Nun bin ich, nicht ganz diesen Vorstellungen entsprechend, Ihrer herzlichen Einladung gefolgt, mit der Bitte einen Gastpost zum Thema Summer-Feeling zu verfassen: Sommergefühle können auf so unterschiedliche Weise in mir aufkeimen. Es braucht nur kleine Impulse, die mich in eine leichte Stimmung versetzen. Der Geruch von Sonnencreme auf meiner Haut, ruft in mir die vielen Strandmomente wach. Ich erinnere mich an das Meeresrauschen und an die Wellen, die auf den Strand rollen. Ich fühle den Sand unter meinen Füßen, mal fein, mal steinig und manch einmal sehr heiß. Bilder tauchen auf, die meinen Blick weit über den Horizont führen oder ihn an felsigen Steilhängen entlang gleiten lassen. Ich rieche das Salzwasser, vermischt mit dem Geruch von Algen und Seetang. Ich höre das Zirpen der Grillen, die zwischen vertrockneten Zweigen den Ton angeben. Ich schmecke das kühle Eis, welches die Durststrecke eines langen Wegs, vom Strand zurück zum Campingplatz, angenehm überbrückte. Das nur einige Auszüge aus den Erinnerungen vielzähliger Reisen, die ich mit dem Rucksack auf dem Rücken, mit Zelt und Co. und schließlich mit einem VW-Bus, ganz nach dem Motto: "Der Weg ist das Ziel", gemacht habe. Der Sommer hält allerdings noch so viele andere Momente bereit, die mich in eine dieser schöne Sommerlaunen versetzen. Da ist der Sommer in der Stadt, der Sommer meiner Kindheit, der Sommer mit der Familie und der Sommer mit Freunden. Gerne verbringe ich die Sommerzeit auch im Garten, genieße, an den sehr heißen Tagen, kühle Snacks und verbringe die Abende im Freien. Wer schätzt sie nicht, die lauen Sommerabende, die in Deutschland doch so selten sind. Wer schmeißt nicht gerne den Grill an, um mit Bekannten den Feierabend zu begehen. Für solche Momente habe ich ein einfaches Rezept für einen kühlen Nachtisch mitgebracht, der im Mund für ein, hoffentlich unvergessliches und sommerliches Geschmackserlebnis sorgt: Ananas am Stil mit Minzzucker (frei nach Jamie Oliver) Blätter von 1-2 Zweigen Minze grob hacken und mit 5 TL Zucker in einer Schale mit einem stumpfen Gegenstand zermahlen, bis sich die Minze gut im Zucker verteilt hat. Während dessen die weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen lassen. Die Ananas schälen und in Viertel schneiden. Diese auf einer Holzgabel piksen. Die Ananasstücke in die geschmolzene Kuvertüre dippen und auf einem Teller liegend, kühl stellen. Die Ananas kalt servieren und den Minzzucker erst kurz vor dem Verzehr über die Frucht streuen. Liebe Kebo. Danke für die Einladung. Ich wünsche Euch einen schönen Sommer, der viele schöne Erlebnisse hervorruft und birgt, Cora von RAUMiDEEN

Quelle: kebohoming.blogspot.it

DAS ist wirklich ein Hammer Rezept...sost fällt mir nix ein :) Zutaten (4 Personen): 500 g Spaghetti Parmesan 8 – 10 Baconscheiben 1 gr. o. 2 kl. Rosmarinzweige 2 Knoblauchzehen 1 Zwiebel etwas getrockneten Oregano 500 g Hackfleisch 1 Glas (ca. 100 ml) Rotwein 1 Dose Tomaten (400 g) 1 Tube Tomatenmark Zubereitung: Bacon in Olivenöl anbraten. Rosmarinnadeln abstreifen, fein hacken u. zum Bacon geben. Knoblauch und Zwiebel schälen, fein hacken und zugeben. Hitze herunterdrehen und anbraten. Oregano u. Hackfleisch dazu u. das Hack krümelig braten. Rotwein angießen, Dosentomaten und Tomatenmark zugeben, umrühren u. Tomaten dabei etwas zerdrücken. Alles gut verrühren, die Bolognese mit einem auf Topfgröße zugeschnittenen Pergamentpapier abdecken, etwas andrücken und den Topf bei 180° C im Ofen 40 Min. garen. Herausnehmen und die dicke Sauce mit Salz und Pfeffer würzen. Spaghetti in Salzwassser al dente kochen. Spaghetti auf Tellern verteilen, 1 Kelle Bolognese darauf u. alles mit geriebenem Parmesan bestreuen. FERTIG :) Sachen die glücklich machen :)

Quelle: sachendiegluecklichmachen.blogspot.com

Leicht abgewandelt aus dem Kochbuch Jamies 15-Minuten-Küche : Griechisches Hähnchen, Gemüsecouscous & Zaziki Ihr braucht für 4 Personen: - 200 g Couscous - 2 Paprikaschoten - 1 rote Chillischote - 4 Frühlingszwiebeln - 1/2 Bund Dill - 200 g Erbsen - schwarze Oliven - 2 EL Olivenöl - 150 g Fetakäse - 2 Hähnchenbrustfilets - 1 TL Oregano - 1 1/2 Bio-Zitronen - 1/2 Salatgurke - 250 g Magermilchjoghurt - 1/2 Bund Minze Den Couscous in einer Schüssel mit kochendem Wasser übergießen, mit etwas Salz vermengen und abdecken. Das Hähnchen mit Salz, Pfeffer, Zitrone und Oregano würzen und in Olivenöl goldbraun anbraten. Die Gurke raspeln, mit Salz bestreuen und möglichst viel Flüssigkeit herauspressen. Die Gurkenmasse mit dem Joghurt, Zitronensaft und Pfeffer vermengen. Die Minze hacken und untermischen. Paprikaschoten, Chilli, Frühlingszwiebeln und dill fein hacken und in eine Schüssel geben. Die Erbsen und die Oliven dazugeben. Mit Zitronensaft und Olivenöl beträufeln. Den Couscous auflockern und unterrühren. Das Hähnchen in Streifen schneiden und zum Couscous geben. Mit Feta bestreuen und mit der Zaziki servieren. Guten Hunger! Jamies 15-Minuten-Küche: Blitzschnell, gesund und superlecker

Quelle: gaumenfreundin.blogspot.de

Das Rezept stammt von Jamie Oliver. Ich leibe Gnocchi und mache ich nach einem sehr ähnlichen Rezept, hier hat mich die Farbe beeindruckt. Und die Soße fand ich auch sehr interessant. Es sah tatsächlich schön grün aus und die Zitronenbutter passte dazu auch perfeckt. Zutaten: 1 -2 Bund Basilikum 250 g Riccota* 100-125 g geriebene Parmesan 2 Eier 80 g Mehl 1-2 EL Hartweizengrieß etwas Mehl für die Oberfläche. Außerdem: 15 g Butter 2-3 Basilikumblätter 1 Biozitrone 1 El geriebene Parmesan * Riccota kann man gut durch Frischkäse (aber keine Philadelphia!!!) ersetzen. Zubereitung: 1. Frischen Basilikum ... ... für 1 Minute ins kochende Wasser dann sofort mit dem kalten Wasser abschrecken. Wasser gut ausdrucken. 2. Blätter von den Stängel abzupfen und in einen Zerkleinerer geben: 3. Riccota, Eier, Parmesan, 1 EL Grieß und Mehl hinzufügen und ca. 1 -2 Minute zu einem weichen, feuchten Teig vermengen. Salzen und Pfeffern und noch ein mal kurz verrühren. Basilikum soll dabei so fein wie möglich zerhakt werden, so sieht es schöner aus. 4. Eine Oberfläche mit etwas mehl und Grieß bestreuen und ca. 1/4 von dem Teig darauf geben - so sieht unser Teig aus - sehr weich: 5. Mit Hilfe von dem zerstreuten Mehl und Grieß eine Rolle daraus formen: 6. Die Rolle in ca. 3 cm breite Stückchen schneiden und diese in der Mehl-Grieß Mischung wenden. nach Wunsch mit der gabel einen Muster andrucken: 7. Genau so mit dem restlichen teil verfahren. Ich teile den Teig in 4 Portionen, da sonst die rolle einfach zu lang wird und man nicht gut damit arbeiten kann. 8. Die Gnocchi für einige Stunden in Kühlschrank legen. 9. Vor dem Verzehr - Salzwasser zum Kochen bringen und die Gnocchi dort ca. 2-3 Min. kochen (so lange, bis sie auf der Oberfläche schwimmen). Nicht zu viel auf ein mal in den Topf geben, am besten nur eine Lage. Die Gnocchi mit dem Butter bestreichen, mit dem Zitronensaft beträufeln und wenn man eine Biozitrone hat - mit der Zitronenzeste und etwas Parmesan bestreuen. Guten Appetit!!!!

Quelle: ie-kocht-man-das.blogspot.de

Zu Weihnachten habe ich das Kochbuch "Jamies Superfood für jeden Tag" bekommen. Ich liebe Kochbücher als Inspirationsquelle und Ideensammlung. Aber so "richtig nach Rezept" koche ich eher selten. In Jamies Buch hat mich aber diese Erbsen-Carbonara angelacht und als Pasta-Fan, habe ich die Carbonara dann wirklich mal nach Rezept gekocht. Das Gericht war lecker. Allerdings habe ich wesentlich mehr Nudeln als Jamie genommen und hatte trotzdem mehr als genug Sauce. Ich glaube jedoch nicht, dass ich das Rezept genau so noch einmal nachkochen werden. Die Erbsen-Sauce war nämlich schon so super lecker und man hätte für mich kein Ei mehr dazugeben müssen. Nächstes mal werde ich also entweder nur die Erbsen-Sauce mit Speck zu meinen Nudeln machen oder direkt eine klassische italienische Carbonara. Wer weiß, vielleicht gibt es dafür auch bald ein Rezept... ;-) Das Rezept reicht für zwei große Portionen! Zutaten: 240g Pasta (Jamie nimmt nur 150g...) 200g Erbsen (frisch oder TK) 1 EL Mandeln (gehobelt oder gehackt) 1 kleine Knoblauchzehe 15g Basilikum 15g Parmesan 1 Zitrone 40g Speck 1 großes Ei 100g Joghurt Olivenöl Salz und Pfeffer 1. In einem Topf Salzwasser zum kochen bringen. Ein Sieb mit den Erbsen für 1-2 Minuten in das kochende Wasser halten, dann beiseite stellen und den Topf auf dem Herd lassen. 2. Die Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Die Zitrone auspressen, den Knoblauch schälen und etwas kleinschneiden und den Parmesan reiben. 3. Die Mandeln mit den Erbsen, dem geschälten Knoblauch, den Basilikumblättern, dem Parmesan und dem Zitronensaft in ein hohes Gefäß geben und pürieren. Mit Salz und Pfeffer würzen. 4. Die Pasta im kochenden Salzwasser nach Packungsangabe garen. 5. Den Speck würfeln oder in Streifen schneiden und mit einem Teelöffel Olivenöl in einer Pfanne knusprig braten. Dann aus der Pfanne herausnehmen und dafür circa 3/4 der Erbsenmischung hinzugeben. 6. Das Ei mit dem Joghurt verquirlen. 7. Die Pasta abgießen, circa einen Becher Nudelwasser auffangen! 8. Die Pfanne vom Herd ziehen, die Nudeln und die Ei-Mischung in die Pfanne geben und alles gut vermischen, bis die Nudeln gleichmäßig umhüllt sind. TIPP: Gegebenenfalls die Sauce mit etwas Nudelwasser verdünnen, sodass sie schön cremig ist. 9. Die Nudeln auf Tellern verteilen, die restliche Erbsenmischung und den knusprigen Speck draufgeben. Mit zusätzlichem Parmesan servieren!

Quelle: jung-arras.blogspot.de

Ich mag Kartoffeln.... sehr gerne ;-) Und ich habe mir das Weihnachtskochbuch von Jamie Oliver geholt... (Was nach Weihnachten total vergriffen war :( ) Und da habe ich dieses Rezept gefunden. Ein Kartoffelgratin mit Fenchel. Echt lecker, aber nicht so der Hit bei meinen Kids... Aber für Euch habe ich es hier: ca. 1 kg Kartoffeln 2 kleine Fenchelknollen ca. 600 g 200 ml Sahne 300 ml Milch Muskatnuss Salz und Pfeffer ca. 200 g geriebener Käse (Jamie nimmt Parmesan) ich habe Reste verwertet etwas Öl für die Form Die Kartoffeln schälen und in ca. mm dicke Scheiben schneiden oder hobeln. Den Fenchel waschen, den Strunk rausmachen und genauso hobeln oder schneiden. Ich habe die Form ausgeölt. Dann den Fenchel flach eingeschichtet und dann die Kartoffeln darauf gefächert. In der Zwischenzeit die Sahne und die Milch aufkochen. Mit reichlich Salz und Muskat würzen und noch mit etwas Pfeffer abschmecken. Denn Käse unterrühren und dann allauf den Kartoffeln verteilen. Ab in den vorgeizten Ofen bei ca. 175 ° C Umluft ca. 40 bis 45 min knusprig backen..... Das gab es bei uns mal als vegetarisches Gericht zu Mittag oder ihr mach es als Beilage zu Braten oder soooo... Probiert es aus und lasst es Euch schmecken! Bianca

Quelle: biancasjustcook.blogspot.de

Seeteufel mit Schmorbohnen Oder soll ich sagen Schmorbohnen mit Fisch, denn eigentlich spielen die Bohnen die Hauptrolle. Ich könnte mit auch eine Frikadelle zu den Bohnen vorstellen. Nach einer Idee von Jamie Oliver. Wenn ihr keinen Seeteufel nehmen möchtet, dann könnt ihr auch jeden anderen festen weißfleischigen Fisch verwenden. Ein tolles Gericht für den Sommer. Die Bohnen werden wirklich toll und der Fisch sowieso. Für 2 Portionen die Basis Schmorbohnen der Fisch 2 Stücke Seeteufelfilets (a 200 g) Olivenöl das Topping Gremolata Basilikum die Schmorbohnen nach diesem Rezept zubereiteten. Den Fisch einschneiden. und mit Olivenöl einreiben und Salzen und Pfeffern. Eine Grillpfanne erhitzen, ohne Öl richtig heiß werden lassen dann den Fisch je nach Dicke braten. Bei mir waren es von jeder Seite 3 Minuten. Zum Anrichten die Bohnen auf einen vorgewärmten Teller geben und den Seeteufel oben drauf legen. Mit gezupften Basilikumbättern und Gremolata garnieren. Noch eine Schuß Olivenöl drüber geben. so was von lecker...

Quelle: volkerkocht.blogspot.de

Vor der ganzen Weihnachtsvöllerei war uns nach ein paar fleischfreien Gerichten und dieses Curry hatte ich bei meiner Recherche für meinen nächsten Kochkurs bei Jamie Oliver entdeckt. Allerdings fand ich das Rezept für den Kochkurs ungeeignet aber geschmeckt hat das Curry wirklich gut. Für die Fotos war es schade, dass die Kokosmilch ausgeflockt ist, geschmacklich hat es aber nicht gestört. Zutaten : 1,5 kg verschiedene Tomaten 2 rote Chilis 4 cm Ingwer 4 Knoblauchzehen 2 rote Zwiebeln 1 Teelöffel Kreuzkümmel 1 Teelöffel Bockshornkleesamen 1 Teelöffel Senfkörner 1 handvoll Curryblätter 2 Teelöffel Mangochutney 1 Dose Kokosmilch 1 Prise Safran 1 handvoll Mandelblättchen frischer Koriander Zubereitung : In einem weitem Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Tomaten über Kreuz einschneiden und ins kochende Wasser geben. Die Tomaten herausnehmen, kalt abschrecken und die Schale abziehen. Die Chili längst halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln. Den Ingwer schälen und fein raspeln. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Zwiebel schälen und in Spalten schneiden. Kreuzkümmel, Bockshornkleesamen und Senfkörner in einem Mörser zerkleinern, dann mit den Curryblätter in etwas Öl anbraten. Die Zwiebelspalten in die Pfanne geben und mit Chili, Ingwer und Knoblauch weiterbraten. Jetzt die Tomaten in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten. Mangochutney und Kokosmilch zu den Tomaten geben und auf niedriger Temperatur 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Den Safran in heißem Wasser auflösen. Den Deckel abnehmen, den Safran zugeben und die Currysoße unter gelegentlichem Rühren etwas reduzieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die Mandelblättchen ohne Fett anrösten. Das Curry mit gedämpften Reis servieren und mit den Mandelblättchen und dem Koriander dekorieren. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.de

Wie man bei meinen derzeitigen Rezepten sehen kann, habe ich einiges bei Jamie Oliver abgeguckt. Gerade kann man ihn wieder öfters im Fernsehen sehen und mir gefallen besonders die Ideen für alltägliche Gerichte. Allerdings funktionieren nicht alle seine Rezepte bzw. ist es recht schwierig, wenn das Gericht im Holzofen gegart wird, das auf einen normalen Backofen umzubasteln. Auch seiner übermäßigen Begeisterung für Olivenöl in rauhen Menge kann ich nicht wirklich folgen. Aber es sind wirklich richtig tolle Ideen dabei, die ich ja nicht hundertprozentig übernehmen muss ;) Dieser Garnelentoast ist so ein Rezept. Schon als ich die Sendung geschaut habe, dachte ich mir, so kann das Rezept nicht funktionieren. Und als ich das Rezept ausprobiert habe, ist genau das passiert. Nachdem ich die Toasts angebraten hatte, so dass der Sesam außen schon gut gebräunt war, die Garnelen in der Mitte noch roh waren. Nachdem ich mit dem Backofen nachgeholfen hatte, war das Ergebnis wirklich sehr lecker. Besonders der knackige Gurkensalat war eine tolle Ergänzung zu den Toastecken. Allerdings würde ich die Garnelen beim nächsten Mal viel feiner hacken, dann halten die Toastscheiben wahrscheinlich besser zusammen. Zutaten für 2 Toasts: 200 g Garnelen (geschält) 2 Lauchzwiebeln 1 Stück Ingwer 4-5 Stängel Koriander 1 Ei etwas Sojasoße 4 Scheiben Weißbrot 300 g Bauergurken 1 Limette 1 Teelöffel Olivenöl 1 Prise Chiliflocken Pfeffer, Salz Öl zum Braten Sweet Chilisoße zum Dippen Zubereitung : Die Garnele fein hacken. Die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Den Ingwer schälen und fein reiben. Den Koriander grob hacken. Das Ei trennen. Garnelen, Lauchzwiebeln, Ingwer, Koriander und das Eigelb vermischen. Mit Pfeffer und Sojasoße würzen. Die Garnelenmasse auf zwei Weißbrotscheiben verteilen und glatt streichen. Mit den restlichen Brotscheiben abdecken und diese leicht andrücken. Das Eiweiß mit einer Gabel anschlagen und die Brote darin wenden, dann im Sesam wenden. In einer Pfanne mit etwas Öl von beiden Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Danach im vorgeheizten Backofen bei 180° 10 Minuten garen. Die Gurken waschen und in Scheiben schneiden. Die Limette auspressen und den Saft mit Olivenöl, Chiliflocken, Pfeffer und Salz verrühren, dann mit den Gurken vermischen. Die Toasts jeweils in vier Stücke schneiden und mit dem Gurkensalat und etwas sweet Chilisoße anrichten. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.de

Rezepte999 is a recipe search engine that find recipes with advanced filters like ingredients, categories and keywords.
Rezepte999 does not host recipes, only links to other sites. | FAQ | Privacy