Loggen Sie sich ein, um rezepte999 um Ihre Lieblingsrezepte speichern
Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, melden Sie sich jetzt an!
Am ersten Weihnachtsfeiertag sollte ich für meine Familie kochen - leichter gesagt als getan, wenn man was tolles machen möchte, das auf jeden Fall schmecken soll (selber ausdenken fällt also flach), aber alle Kochbücher feinsäuberlich in Umzugskisten verpackt sind! Zum Glück gibts ein neues Kochbuch von Jamie Oliver - Jamies 30 Minuten Menüs. Da ich ein großer Fan von ihm bin, hab ich mir das Buch gekauft und eines der Menüs nachgekocht: Hähnchen in Senfsauce, dazu schnelles Kartoffelgratin, Mangold und Spinat und als Nachspeise Ertrunkene Kapuziner! In 30 Minuten war das nicht zu schaffen, aber wer Jamie Oliver kennt, weiß, dass die 30 Minuten ohne Vorbereitung und mit extrem schnellen Handgriffen gerechnet ist. Ich hab etwa zwei Stunden in der Küche gestanden. Rezept Kartoffelgratin 1 rote Zwiebel und 1kg mehlig kochende Kartoffeln fein hobeln. In eine Auflaufform geben, 2 Knoblauchzehen dazupressen, 200ml Sahne zugeben, 4 Sardellenfilets aus Öl zerpflücken und zugeben, eine Hand voll Parmesan rein und mit Muskat, Salz, Pfeffer, Thymian und zwei Lorbeerblättern würzen. Alles vermischen, 200ml heißes Wasser zugießen, mit Alufolie abdecken und ca. 20 Min. in den vorgeheizten Ofen stellen. Rausnehmen, Folie runternehmen, mit Parmesan bestreuen und noch mal ca. 15 Min. goldbraun backen. Hähnchen Hähnchenbrüste mit Salz, Pfeffer und scharfem Senf (nach Rezept Senfmehl, aber das hab ich nirgends bekommen) einreiben. Knusprig braten. Eine in Ringe geschnittene große Stange Lauch zugeben. 4 Knoblauchzehen dazupressen. Einen kräftigen Schuss Weißwein zugeben. 75ml Sahne zugießen, mit Alufolie abdecken und kochen lassen. Wenn das Hähnchen gar ist, die Folie abnehmen, das Fleisch herausnehmen und die Soße mit einem TL süßen, körnigen Senf verrühren. Hähnchen in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren. Gemüse Mangold und Spinat putzen, kleinschneiden und in Salzwasser kochen. Abgießen und mit Zitrone und Olivenöl beträufeln. Sofort servieren. Ertrunkene Kapuziner In mehrer Tassen oder Schalen je drei Butterkekse zerkrümeln. Kirschen aus dem Glas abtropfen und darauf verteilen.Bitterschokolade zerkleinern und darübergeben. Vanilleeis daraufgeben und mit heißem, gesüßtem Kaffee übergießen.
Quelle: tummy-tuckers.blogspot.de"Na, wieder dem Kaninchen das Futter wegessen?!" Habt ihr diesen Kommentar auch schon mal gehört, als ihr genüsslich einen Salat gegessen habt? Ich kann hin und wieder dergleichen Äußerungen vernehmen. Nun, was kann man dazu sagen? Vieles! Mein Kaninchen freut sich schon über frischen grünen Salat. Für Möhren kann es sich auch begeistern. Sogar bei Kräutern ist sie hin und weg. Erst gestern hat es sich über einige Stengel Thai-Basilikum, für den ich auf die schnelle keine Verwendung mehr hatte, hergemacht. Also doch! Stimmt es also, dem Kaninchen das Futter wegessen. Nicht ganz. Ein guter Salat ist wirklich mehr als ein wenig 'Grünzeug'. Ein aufmerksamer Blick über dieses Bild verrät einige Sachen über die sich selbst mein Kaninchen nicht mehr freuen würde. Das eine oder andere würde mein Hund zwar auch noch nehmen, aber dann hört es mit dem Wegessen aber ganz konkret auf. Also Käse mag mein Kaninchen absolut nicht. Den nimmt allerdings der Hund total gerne. Jedoch könnte ich den wiederrum mit dem grünen Salat durchs ganze Haus jagen und noch viel weiter. Tomaten und Walnüssee essen weder das Kaninchen noch der Hund. Von dem Dressing wollen wir dann erst gar nicht mehr reden. Reden wir leiber ein wenig konkreter über den Salat, den Anti-Kaninchen Salat. Denn so wird das Kaninchen ihn absolut nicht mehr essen, aber ich hoffe ihr habt wenigstens Freude daran. Zutaten (in den Mengen je nach Geschmack): Ruccola Cocktail-Tomaten, geviertelt Physalis, halbiert Gorgonzola, in große Würfel Walnüsse ... natürlich ohne Schale und ein weing zerkleinert Honig-Senf Dressing: Balsamico-Essig oder Zitronensaft 3 x soviel Olivenöl 1 TL Senf 1 TL Honig Salz und Pfeffer (abschmecken) Zubereitung: Die Zutaten für das Dressing in einem Dressing-Shaker (altes, leeres und sauberes Marmeladenglas) geben und kräftig durchschütteln. Den Ruccola, die Tomaten, die Physalis und die Walnusskerne in eine Salatschüssel geben, mit dem Dressing übergießen und gut durchmengen. Gorgonzola gebe ich gerne zum Schluss dazu, damit er mir nicht noch zerbröselt. Denn ich mag gern schön große Stücke drin, damit man den vollen Geschmack des Käses bekommt. Lasst uns also noch ein wenig über Geschmack sprechen, da wir ja nun geklärt haben, das Salat nicht nur was feines für Kaninchen ist. Ich hab mal ein Video von Jamie Oliver gesehen, da spricht er auch ausführlich über Salat und was einen guten ausmacht. Eine gute Mischung aus festen und weichen Zutaten, Süßem, Saurem, Bitteren und so weiter. Die Kombination macht es. So hab ich mir gedacht, wenn manch einer schon Obst rein macht in den Salat, warum nicht auch mal Physalis ... Nun gibt es noch einen weiteren Aspekt für einen vernünftigen Salat, und das ist ein gutes Öl. Da hatte ich doch gerade Glück, das mir ein gutes Olivenöl von Meineöle zum Testen zur Verfügung gestellt wurde. Mit der Post kam ein Paket mit einer 250 ml Flasche Bio-zertifiziertes Olivenöl, extra vergine . Gut, der Karton hätte minimal kleiner sein können, aber das ist nun völlig irrelevant. Laut der Produktinformation entfaltet das milde Olivenöl "sein mediterranes, fruchtiges Aroma vor allem zu Blattsalat und gegartem Gemüse." Das passt ja wunderbar. Oh, vielleicht hätte ich den Salat doch lieber "Fruchtiger Mediterraner Salat mit Honig Senf Dressing" nennen sollen. Egal! Na jedenfalls hab ich noch ein paar extra Tropfen dieses leckeren Olivenöls noch obendrauf gegeben, obwohl man da schon ein wenig aufpassen muss mit seinem Öl, wenn man keinen Spezialausgießer zum ganz feinen Dosieren dran hat. Olivenöl gehört ja auch zu den guten Fetten, die noch mit Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren aufwarten. Auf der Ölflasche von Meineöle stand alles nochmal im Detail drauf. Noch etwas zum Ursprung und der Herstellung des Olivenöls. Es "wird direkt aus erntefrischen Oliven auschließlich mit mechanischen Verfahren in einer Ölmühle auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta gewonnen." ... oh, da wär ich jetzt auch gern. Der Salat war auf jeden Fall köstlich. Darüberhinaus hab ich das Öl auch noch anders eingesetzt, zum Beispiel beim Kochen von gefüllten Artichoken - dann zum Servieren noch ein wenig Öl drüber. Gut, das klingt jetzt vielleich ein wenig wie bei Jamie Oliver, der ja recht häufig immer noch etwas "extra vergin olive oil" drüber gibt, aber das macht oftmals wirklich noch was auf. Wo wir da gerade schon mal drüber sprechen, ich kann mir dieses Olivenöl auch sehr gut auf Vanilleeis vorstellen. Na einfach mal ausprobieren, dann wisst ihr wovon ich rede. Zu Bruschetta funktioniert das mit dem Olivenöl auch wunderbar. Ich hab das gestern grad nochmal eben ausprobiert mit diesem Olivenöl. Ich war auch schon zufrieden mit dem getoasten und mit Knoblauch Olivenöl eingeriebenen Brot. Fakt ist auf jeden Fall, Olivenöl braucht man immer und nun hab ich auch noch wieder ein qualitativ hochwertiges zur Verfügung. Doch nun genug zu diesem Olivenöl. Ich hab da bei Meineöle noch ein anderes interessantes Öl gesehen ... Mit dem Gutscheincode MEINEÖLE13 gibt es sogar 15 % bei Meineöle bis zum 31.03.2013. Wie schon erwähnt, wurde mir das Öl von Meineöle zur Verfügung gestellt, jedoch habe ich hier meine eigene Meinung aufgeschrieben. Bevor ich mich für heute gänzlich verabschiede, noch eine Frage. Was sind denn so eure Lieblingskombinationen, wenn es um Salat geht?
Quelle: koch-doch-ma.blogspot.deIhr seid heute auf Instagram, Facebook und Twitter ziemlich auf diesen Salat abgefahren, also werde ich ihn folgerichtig sofort bloggen :) Dieser Salat war 2010 der allererste Eintrag in meinem Blog , alleine deshalb hat er hier schon einen Ehrenplatz verdient. Aber nicht nur deshalb ist er einen Blick wert, denn es ist eine absolut geniale und schräge Kombination die eure Gäste sowie euren Gaumen von den Socken hauen wird. Außerdem ist er ideal für alle, die mit aufwändigen Dressings Probleme haben, da das ausnahmsweise ganz simpel ist und er vor allem durch die Zutaten lebt! Das Rezept stammt im Original aus "Jamies Amerika" von Jamie Oliver bzw einem Souper Club in New York und heißt "Candied Bacon Green Salad" , ich hab das ein oder andere etwas verändert und abgewandelt. Wie das eben so passiert, wenn man Dinge oft kocht und es sich in der eigenen Routine verselbständigt. Zubereitungsdauer : Ca 15 Minuten Ergibt: Salat für 4 Personen bzw eine große Schüssel Wir brauchen: 1/2 - 1 Kopf grüner Salat, gerne auch gemischt - ganz was ihr wollt! 1 Granatapfel 3 Mandarinen 1 Bund frische Minze 2 Semmeln (oder Brezen oder ca 4 Scheiben Weißbrot ) 1 Packung Speck ( ca. 6 Scheiben ) 1/2 Glas Orangen- oder Mandarinensaft Ca. 6 El Zucker Öl Weißer Balsamico Essig Salz Pfeffer 3 Zehen Frischer Knoblauch So gehts: Salat waschen, putzen und schleudern. Granatapfelkerne aus dem Granatapfel befreien. Mandarinen schälen und in Scheiben bzw Ringe schneiden. Knoblauch schälen. Eine Zehe fein Hacken, die anderen zwei mit einem Messerrücken grob zerdrücken. Brot in ca 1x1cm große Würfel schneiden. Brotwürfel und den zerdrückten Knoblauch in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Fett knusprig rösten. Auf einen Teller geben und beiseite stellen, verbliebene Brösel aus der Pfanne wischen und wieder zurück auf den Herd stellen. Speck in die heiße Pfanne geben und bei mittlerer Hitze braten. Wenn der Speck sehr mager ist, etwas Öl zu Hilfe nehmen. Sobald er ganz knusprig ist, auf ein Küchenpapier geben und zur Seite legen, Pfanne zurück auf den Herd stellen. Saft und Zucker in die heiße Pfanne geben und gründlich umrühren, bei großer Hitze kochen bis der Saft beginnt einzudicken und große Blasen zu werfen. Dabei darauf achten daß er nicht zu heiß wird. Sollte der Rand braun werden, Hitze reduzieren und bei Kochplatten ggf kurz runternehmen. Speck in die Masse geben und weiterkochen, bis der Karamell den ganzen Speck bedeckt und eingedickt ist ( er sollte ungefähr die Konsistenz von dickem Zuckerguss oder UHU haben ). Die Speckstreifen mit einer Zange auf ein Plastikschneidbrett ( oder etwas anderes, wovon ihr sie später wieder leicht runter bekommt. Achtung, das Zeug kann wirklich hart werden! ) legen und erstarren lassen. Die Pfanne sofort mit Wasser und Spülmittel füllen und zurück auf den Herd stellen, bis sie kocht. Somit löst sich der Zucker und ihr bekommt sie wieder sauber. Salatdressing aus 1 Teil Essig, 3 Teile Olivenöl, Salz, Pfeffer und dem gehackten Knoblauch anrühren und über den Salat geben. Den angemachten Salat mit Granatapfelkernen, Mandarinenrädern, zerpflückter Minze, den Croutons und dem glasierten Speck anrichten und servieren. WICHTIG: Karamell ist sehr heiß und somit kein Kinderspiel. Kinder und Haustiere oder viele rumwuselnde Personen haben nichts in der Küche verloren, wenn ihr zu Schritt 4 kommt. Achtet darauf, daß euch nichts im Weg ist, wie Pfannenstiele oder Sachen über die ihr fallen könnt. Kommt NIEMALS auf die Idee, es mit dem Finger anzufassen oder probieren zu wollen! Die Konsequenzen sind äußerst schmerzhaft. Flüssiger Zucker ist mit kochendem Fett auf einer Stufe! Seid also dementsprechend vorsichtig.
Quelle: ess-bar.blogspot.deEs ist wirklich laaaaange her, dass ich ein Rezept mit Fleisch gepostet habe. Der Grund dafür ist, dass wir (mein Mann und ich) uns 98 % vegetarisch ernähren. Gestern, an diesem regnerischen Tag, habe ich ältere Kochbücher durchgeblättert, darunter war auch eins von Jamie Oliver. Da ich Rhabarber super lecker finde, fiel mir dieses Rezept sofort ins Auge! Die einfache Art der Zubereitung war aber auch ein Hauptargument, es sofort heute auszuprobieren (ich mag es nämlich garnicht, Sonntags stundenlang in der Küche zu stehen!!). Das Ergebnis war so, wie ich es erwartet hatte: das Fleisch war dank der Speckscheiben schön zart, und das süß-sauere Rhabarber-Sößchen passte perfekt zur Polenta! :-) Weitere tolle Rhabarber-Rezepte findet Ihr beim Küchenplausch´s Event ! Zutaten für 2 Personen: 2 Knoblauchzehen 1 große Hand voll frischer Salbei 4 El Öl + große Prise Meersalz 2 Hähnchenfilets 10 Scheiben Frühstücksspeck Salz, Pfeffer 4 mittlere Rhabarberstangen 3 El Zucker für die Polenta: 150 ml Milch 150 ml Wasser 125 g Maisgrieß Salz, Pfeffer, Muskat 50 g Butter 1 El Mascarpone (oder Creme Fraiche) Zubereitung: Knoblauchzehen schälen, in dünne Scheiben schneiden und zusammen mit den Salbeiblättern, und dem Meersalz in einem Mörser zerstoßen. Öl dazugeben und die Hähnchenfilets mit der Marinade einreiben. Das Ganze dann eine Stunde (oder über Nacht) ziehen lassen. In der Zeit, den Rhabarber in größere, schräge Stücke schneiden, in eine hitzebeständige Glasschüssel geben, mit dem Zucker vermengen, und ebenfalls ziehen lassen. (Aluminium ist nicht empfehlenswert, weil die Rhabarberstücke sich verfärben) Ofen auf 200 °C vorheizen. Die Fleischfilets mit Salz und Pfeffer würzen, und mit den Speckscheiben umwickeln. Das Fleisch auf den Rhabarber legen, eventuell restliche Marinade obendrauf verteilen. Ein Stück Backpapier zusammenknüllen und ordentlich mit Wasser befeuchten. Mit diesem Papier die Glasschüssel vollständig abdecken. Im Ofen etwa 15 Minuten backen, danach das Papier entfernen und noch weitere 15 Minuten backen. Währenddessen Polenta zubereiten. Dafür die Milch mit dem Wasser zum kochen bringen, dann den Polentagrieß langsam und unter ständigem Rühren einrieseln lassen. Wenn der gesamte Maisgrieß eingerührt ist, die Kochstelle auf die niedrigste Stufe schalten und die Polenta ca. 10 Minuten unter weiterem Rühren kochen, bis sich der mittlerweile dicke Brei vom Topfrand löst. Mascarpone und Butter unterrühren und mit den Gewürzen abschmecken. Den Herd ausschalten und die Masse abgedeckt noch etwa 10 Minuten quellen lassen. Das Fleisch nach dem rausnehmen 5 Minuten ruhen lassen, und erst danach in Scheiben schneiden. Mit Rhabarber und Polenta zusammen servieren, und mit Rhabarbersaft übergießen. Jamie Oliver rebarbarás-zsályás csirkefiléje polentával Elég rég volt már, hogy egy húsos receptet közöltem, aminek az az oka, hogy mi (a férjem és én) 98%-ban vegetáriánusok vagyunk. A tegnapi esös szombatot azonban arra használtam, hogy régebbi szakácskönyveket olvasgattam, köztük Jamie Oliver egyik elsö könyvét is. Ez a rebarbarás recept rögtön megfogott, nemcsak azért, mert mi rebarbarát nagyon szeretünk, hanem mert gyorsan elkészül (én ki nem állhatom vasárnaponként órákig a konyhában állni). Az eredmény pont olyan lett, amilyennek elképzeltem. A hús a szalonnaszeleteknek köszönhetöen szaftos maradt, az édeskés-savaynkás rebarbara pedig tökéletesen passzolt a polentához. Hozzávalók: 1 nagy maréknyi zsálya 2 fokhagyma nagyobb csipet tengeri só 2 csirkefilé 10 db. vékony szalonnaszeletek só, bors 4 db. rebarbararúd 3 ek cukor a polentához: 1,5 dl tej 1,5 dl víz 125 g kukoricadara só, bors, csipet szerecsendió 50 g vaj 1 ek mascarpone (vagy tejfel) Elkészítés: A fokhagymát vékonyan felszeleteljük, majd a zsályával és tengeri sóval egy mozsárban összetörjük. Az olajat hozzáadjuk és a húsokat ezzel a marináddal alaposan bedörzsöljük. Egy órán át hagyjuk állni (vagy akár egy estén keresztül). Ezalatt a rebarbarákat megmossuk, és nagyobb darabokra felszeleteljük. A cukorral együtt egy üveg jénai tálba tesszük és ezt is hagyjuk állni. A sütöt 200 fokra elömelegítjük. Egy darab sütöpapírt alaposan bevizezünk és kicsavarunk. A húsfiléket a szalonnaszeletekkel körbetekerjük, a rebarbarákra rá fektetjük öket. A jénai tetejét a vizes papírral befedjük, és 15 percre a sütöbe teszük. 15 perc után a papírt eltávoltítjuk, és papír nélkül további 15 percig sütjük. Amíg a hús sül, elkészítjük a polentát. Ehhez a vizet a tejjel egy lábosba öntjük, felforraljuk és a kukoricadarát fokozatosan beleszórva elkeverjük benne. Alacsony lángon kb. 10 percig kevergetve fözzük, majd félretesszük. A vajat és a mascarponét hozzákeverjük, sózzuk, borsozzuk és szerecsendióval ízesítjük. A húst a sütöböl kivéve 5 percig hagyjuk pihenni, majd szeletekre vágjuk, és a rebarbarával meg a polentával tálaljuk. Az egészet a rebarbara levével meglocsoljuk! Jó ebédhez szól a nóta! :-)
Quelle: culinariaungaria.blogspot.deZutaten für 4 Personen: 1/2 Knoblauchzehe, geschält 1 TL Kapern, gewässert, abgetropft 4 Cornichons 2 Sardellenfilet in Olivenöl 1 kleiner Bund frisch glatte Petersilie, Blätter abgezupft 1 Handvoll frische Minze, Blätter abgezupft 1 Handvoll frisches Basilikum Blätter abgezupft 1-2 EL Rotweinessig (nach Belieben Olivenöl 1 TL Dijon -Senf Meersalz Pfeffer aus der Mühle Lammfleisch: z.B. Lammkotelettes ohne Knochen, Doppelkoteletts, ca. 3 cm dick Olivenöl Salz Pfeffer aus der Mühle Knoblauch, Kapern, Cornichons und Sardellenfilets auf einem grossen Brett fein hacken. Die Kräuter drauf legen und weiter hacken, bis alles ganz fein ist. (Kann man auch im Mixer machen, jedoch nur kurz mixen, nicht, dass aus der Salsa ein Püre wird.) Alles in eine Schüssel geben, den Rotweinessig sowie etwa 10 EL Olivenöl unterrühren. Senf und einen Schuss Wasser beigeben, nochmals durchrühren und mit Salz und Pfeffer gut abschmecken. Ofen auf ca. 220 Grad (U/O-Hitze) vorheizen. Das Lammfleisch mit Olivenöl einreiben, mit Salz und Pfeffer würzen. Eine grosse ofenfeste Grill oder Bratpfanne sehr heiss werden lassen. Die Koteletts in die Pfanne geben und auf den Pfannenboden drücken, je nach Fettgehalt des Fleisches kann man auf eine Oel-Zugabe beim braten verzichten. Die Koteletts beidseits 2 Minuten braten. In der Ofenfesten Pfanne (oder in ein im Ofen vorgewärmtes, geeignetes Geschirr) in den Backofen schieben und je nachdem, wie man das Fleisch gerne mag noch 10 - 15 Minuten im Ofen garen. Fleisch aus dem Ofen nehmen und sofort in Alufolie wickeln. Jedes Kotelett einzeln! In der Folie gart das Fleisch noch ganz leicht nach und wird schön saftig. Einfach ca. 5 Minuten in der Folie ruhen lassen. Das Fleisch hält sich in der Folie auch recht lange warm, falls dies aus irgend einem Grund erforderlich ist. Fleisch auf Teller anrichten und die Salsa Verde darüber verteilen. Natürlich nicht nur, doch gerade aktuell für die kommenden Osterfeiertage möchte ich euch dieses Rezept ans Herz legen. Wer Lamm mag, wird diese Kombi lieben! Eine herrliche Salsa Verde, die ich mal wieder bei Jamie Oliver ab geguckt habe. Nur aus welchem Kochbuch, weiss ich leider nicht mehr. Um hier nicht selber irgendwann eine Bibliothek einrichten zu müssen, lehne ich mir Bücher, wenn immer möglich, sehr gerne aus. Man erspart sich so auch das lästige Abstauben der Dinger... (ein extra Tipp von mir) Leider habe ich mir zum Rezept nicht dazu geschrieben, aus welchem seiner Kochbücher diese Salsa stammt. Ich habe einige solcher Zettel-Rezepte, von denen ich nun eines wieder entsorgen kann. Diese Salsa ist wirklich Hitverdächtig! Die Zutatenkombination hat Suchtpotenzial! Ich garantiere also für nichts... Buon appetio!
Quelle: pepe-nero.blogspot.deLetzte Woche gab es bei uns ein Rezept nach Jamie Oliver. Für mich eine Neuheit, da ich noch nie ein Rezept von ihm nachgekocht habe, geschweige denn auch nur im Besitz eines seiner Kochbücher wäre ;) Aber bei Cinnamon and Coriander bin ich auf ein Rezept von ihm gestoßen, welches mich direkt angesprochen hat. Es ist unglauchlich schnell fertig und schmeckt sooo gut: Zutaten (für 4 Personen) 400g Pasta nach Wahl 125g Speckwürfel 80g Pancetta (in Scheiben) 300g TK-Erbsen 1 Bund frische Minze 200g Creme fraîche 100g Parmesan Saft von einer halben Zitrone Bella Italia Gewürzsalz Pfeffer Zubereitung Die Nudeln in reichlich Salzwasser kochen. Die Speckwürfel und den Pancetta (ebenfalls klein geschnitten) in einer großen Pfanne (oder Wok) anbraten. In der Zwischenzeit die Minze klein hacken und den Parmesan reiben. Sobald der Speck knusprig ist, die Erbsen zufügen, durchschwenken und die Temperatur senken. Nach paar Minuten Creme fraîche und Minze unterrühren. Die Pasta tropfnass direkt aus dem Topf dazugeben und evtl. noch eine weitere Kelle vom Nudelwasser zufügen, damit die Sauce eine cremige Konsistenz erhält. Zum Schluss Parmesan und Zitronensaft unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit etwas ganz viel Parmesan bestreuen und dann genießen. Ich war selten so begeistert von einem Gericht. Dass ich Pasta liebe ist ja keine Neuigkeit ;) Aber diese Kombination war für mich neu und hat absolut überzeugt! Sowohl geschmacklich, als auch in der Zubereitung. Das wird es sicherlich noch öfter geben ;) Eure Yvonne
Quelle: experimenteausmeinerkueche.blogspot.deZutaten für Personen Bild einstellen 800 g Lammsteaks 2 Esslöffel Kräuter nach Wahl mediterran oder Provence 2 Pk. Pizzakombi Teig + Sauce 2 Stück Eier 4 Esslöffel Olivenöl 5 Esslöffel gehackte Tomaten 3 Stück gelbe Paprika 1 Stück Aubergine 1 Stück Zwiebel 1 Zehe Knoblauch frisch 50 ml Aceto Balsamico 100 ml Rotwein 150 ml Rinderbrühe 1 Zweige Rosmarin Rezept Zubereitung Lamm-Steaks im Kräuterteigmantel mit Balsamico-Sauce + Gemüse mediterran Auch hier arbeite ich wieder mit einem Fertigprodukt, aber Dank Jamie Oliver's 15-Minuten-Küche ist das nun absolut salonfähig geworden Das Lamm waschen, trocknen, mit Pfeffer würzen und in den Kräutern wenden. Den Teig in die passende Größe schneiden und mit der Tomatensauce aus der Pizza-Kombi bestreichen. Das Lamm darin einrollen. Die Eier trennen und das Eigelb verquirlen. Die Hautstellen des Teigs mit Ei bestreichen und das Lamm beiseite stellen. Den Backofen auf 220 Grad vorheizen. Das Gemüse , bis auf den Knoblauch, putzen und in grobe Stücke schneiden. Alles in Olivenöl anbraten. mit Salz und Pfeffer würzen. Die gehackten Tomaten und den gepressten Knoblauch dazu geben. Mit Kräutern verfeinern und Kacheln lassen. Das Fleisch im Backofen 8 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Anschließend ca. 4 Minuten ruhen lassen. Für die Sauce Balsamico, Rotwein und Brühe mit einem Thymianzweig aufkochen und auf die Hälfte reduzieren lassen. Thymian entfernen. Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken , ggf. noch etwas einrücken. Das Lamm mit Gemüse und Sauce anrichten und servieren. Dazu schmeckt alles was kartoffelig ist. Wir hatten beim letzten Mal Herzoginnen Kartoffeln.
Quelle: kochbar.deZutaten für Personen Bild einstellen Crème 1.8 dl Saure Sahne, 1 EL beiseitegestellt 1 EL Prosecco Perlwein 1 Limette, abgeriebene Schale 0.5 TL Jamie Oliver Gewürzmischung Fennel, Lemon, Vanilla Küchlein 75 g Weissmehl 0.25 TL Salz 5 EL Prosecco Perlwein 1 Eigelb 1 Eiweiss 75 g Lachs geräuchert Rezept Zubereitung Lachs-Apéro-Häppchen Crème: Saure Sahne, Prosecco und Limettenschale gut verrühren, würzen, zugedeckt kühlstellen. Küchlein: Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Beiseitegestellte saure Sahne, Prosecco und Eigelb verrühren, daruntermischen. Eiweiss steif schlagen, mit dem Gummischaber sorgfältig unter die Masse ziehen. Backen: Wenig Bratbutter in der Bratpfanne heiss werden lassen, Hitze reduzieren. 6 Portionen Teig à je ca. 1 EL beigeben. Küchlein bei mittlerer Hitze beidseitig je ca 1 1/2 Minuten backen. Servieren: Crème auf die Küchlein verteilen, Lachs, in ca 3cm breiten Streifen geschnitten, darauf legen. Allenfalls würzen.
Quelle: kochbar.deSagt mal, wer von euch hat einen Dampfgarer zuhause? So ein tolles Ding, das in den Fernsehsendungen wie "Grill den ..." heute Abend verwendet wird. Das verspricht, ohne Anstrengung das Abendmahl perfekt gegart auf den Tisch zu bringen. Letztens hatte ich die geniale Idee, mir auch so ein Teil zuzulegen. Von WMF gibt es ja da echt ganz schöne. Nur habe ich weder eine eigene Wohnung, noch eine eigene Küche, noch einen eigenen Küchenschrank. Was dazu führt, dass ich das Monstrum in meinem Kleiderschrank hätte unterbringen müssen. Denn unsere Küchenschränke sind zum Platzen voll. Wenn man mal wieder etwas von Hinten hervorkramen muss (das muss doch da noch irgendwo sein!), kommen manchmal erstaunliche Dinge zum Vorschein. Denn ungefähr alle 5 Jahre gibt es ein neues Küchenteil, das man UNBEDINGT braucht. Folglich sammeln sich Entsafter, Sandwichtoaster, Waffeleisen, Spargeltopf (den man ja wirklich braucht!), drölf Backformen und -förmchen, Pizzableche, fünfhunderttausend Ausstechförmchen, Eisportionierer, Lebkuchenformer, Tupperware und Faketupperware in allen Farben, Formen und Größen, Brotschneidemaschine (wobei ich unsere letztens zerstört habe), Eierkocher, automatische Kräutermühle, Knoblauchpresse, automatische Käsereibe, Milchaufschäumer, zig überlebenswichtige Wasserflaschen, ... und das ist bestimmt noch nicht alles. Und eigentlich kann man gut ohne den Großteil der oben genannten Dinge leben (bestes Beispiel ist die fehlende Brotschneidemaschine). Wozu also einen Dampfgarer? Wir haben ja schon drölf Auflaufformen und 10 Töpfe, außerdem einen Schnellkochtopf. Aber "koch"-verückt findet man all sowas echt super. Jaaa, man braucht es zwar nicht, aber so eine Donutbackform oder ein Spätzlehobel sind schon praktisch! Oder ein Apfelschäler oder eine Getreidemühle! Wer sich noch mehr austoben möchte, dem empfehle ich DIESE * Seite. Nun ja, vom Dampfgarer bin ich abgekommen und habe meine Liebe zur Grillpfanne entdeckt . Wir haben zwar einen richtig guten Grill im Garten (und einen Grillmeister, der meinte, wozu in aller Welt ich eine Grillpfanne bräuchte...), aber wie gesagt - so eine Grillpfanne ist schon was Schönes. Die Auswahl der Grillpfanne erfolgte über die Shoppingmall " Netzshopping "*, sodass ich mich nicht einmal vom Sofa erheben musste, um mir einen Überblick zu verschaffen. Da ich vorher noch nie eine Grillpfanne verwendet habe, wusste ich nicht, dass es da tausend verschiede gibt. Im Endeffekt fiel meine Wahl auf diese Aluguss Grillpfanne *, wobei ich vom Hersteller "Karcher" noch nie gehört habe. Aber wie ihr sehen könnt, wurde sie "g'scheit" getestet und von mir für "sehr gut" befunden. Und schön aussehen tut sie auch. (meine Deutschlehrerin aus dem Gymnasium würde bei diesen Satzkonstruktionen wahrscheinlich tot umfallen) Leckerschmecker gab es Lachs, der knusprig angebraten wurde; dazu Couscous und grünen Spargel. Eines meiner Lieblingsrezepte, das aus einem Rezept von Jamie Oliver (das Genie) entstanden ist. Schmeckt jedes Mal wieder gut - nur jetzt gegrillt noch besser! Das Rezept für 4 Personen: Also schwingt die Kochlöffel, Grillpfannen und Steakwender. Werft den Gemüsehobel und die automatische Knoblauchpresse an und lasst's euch schmecken! Ich verschwinde jetzt dann mal wieder in die Küche. Da wartet ein mariniertes Stück Hähnchen, das gerne angebraten werden möchte. Adios amigos! Was findet sich in euren Küchenschränken so? Auf was könnte man (rein theoretisch) verzichten? Was davon würdet ihr NIEMALS hergeben? * Unternehmenskooperation Verwendete Schriftarten: Pea Ellie Bellie , Bergamot Ornaments
Quelle: f-a-i-b-l-e.blogspot.deVielleicht haben einige von euch schon meinen gestrigen Post auf Instagram gesehen. Da habe ich über diese leckere Nudelsuppe geschwärmt. Und ich wollte natürlich meinen Bloglesern das Rezept nicht vorenthalten. Das Rezept ist von Jamie Oliver . Sein Original ist nicht vegan und ich habe es einfach veganisiert, in dem ich Tofu statt Hackfleisch genommen habe. Manchmal ist es sehr einfach, ein Rezept zu veganisieren. Und das Beste ist, daß es meiner Allesesser-Familie sehr gut geschmeckt hat. Volltreffer! Das hat mich wirklich sehr gefreut. Kommentar von Bean:"Schmeckt wie aus dem Restaurant!" :D Zutaten (für etwa drei Portionen): 2 Knoblauchzehen, gehackt 2 Teel. Ingwer, frisch, gerieben 250g Tofu, fest, abgetropft, zerkrümelt 60ml Mirin ( ich habe chinesischen Wein zum Kochen genommen und 2 Teel. Ahornsirup ) 2 Essl. Sojasauce 60g rote Misopaste 1 Essl. Sriracha-Sauce ( oder eine andere Chili-Sauce wie Sambal Oelek ) 1 Liter Gemüsebrühe 250g Ramen-Nudeln, trocken ( oder andere asiatische Nudeln wie Mie- oder Udonnudeln ) 1 Karotte, in dünne Scheiben geschnitten 4 Champignons, in dünne Scheiben geschnitten 2 Baby Pak Choy ( ich habe Chinakohl verwendet ) Frühlingszwiebelringe schwarze und weiße Sesamsamen Zubereitung: 1. Den Mirin, die Sojasauce, Misopaste und Sriracha-Sauce gut miteinander verrühren und beiseite stellen. 2. Dann den gekrümelten Tofu in etwas Öl anbraten. Den Knoblauch und Ingwer hinzugeben und weiterbraten bis der Tofu leicht gebräunt ist. 3. Nun die angerührte Sauce unterrühren und kurz köcheln lassen. Den fertigen Miso-Tofu beiseite stellen. 4. Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln nach Packungsangabe kochen und abtropfen lassen. 5. Die Gemüsebrühe zum Kochen bringen. Zuerst die Karottenscheiben etwa 2 Minuten kochen lassen, dann die Champignonscheiben dazugeben und 1 Minute köcheln lassen. Zuletzt den Pak Choy kurz blanchieren. Mit einer Siebkelle das ganze gekochte Gemüse herausfischen und beiseite stellen. Die Brühe leicht weiterköcheln lassen. 6. Nun die gekochten Zutaten auf drei große Schüsseln verteilen (im Original-Rezept steht, daß es zwei Portionen sind. Ich konnte mindestens drei Portionen daraus machen. Kommt wohl auf den Appetit oder Esser an... ) Zuerst eine Portion Nudeln hineinlegen, dann mit dem Gemüse und Tofu belegen. 7. Jetzt wird das Ganze mit heisser Gemüse aufgegossen. Zum Schluß noch mit Sesam und den Frühlingszwiebeln garnieren. Beim Essen muss man das Miso-Tofu etwas mit der Suppe verrühren, damit sich die Geschmäcker verteilen. Lecker! Pin It
Quelle: bento-mania-2010.blogspot.deBei Jamie Oliver hieß dieses Gericht "Piri Piri Hähnchen". Warum weiß ich nicht, denn Piri Piris kommen gar nicht hinein. In seinem Kochbuch war die Rede von 10 Chilischoten aber ich hatte mir das Rezept im Fernsehen angeschaut und da waren es bedeutend weniger. Ich habe mich für 4 Stück entschieden, das erschien mir scharf genug ;) Auch bei der Verwendung der Harissapaste müssen es nicht unbedingt 2 Esslöffel sein, wer nicht so gerne scharf isst, kann auch einen Esslöffel Paste durch Tomatenmark oder einer milderen Chilipaste ersetzen. Mir war das Ganze auch mit den wenigen Chilis viel zu scharf, deshalb hatte ich noch schnell ein paar Tomaten angeröstet und mit püriert. Zutaten : 2 Esslöffel Harissapaste (aber nur wenn man es scharf mag) 4 Esslöffel Olivenöl 1 Esslöffel geräuchertes Paprikapulver 3 Esslöffel Rotweinessig je 1 rote und weiße Zwiebel 4 frische Chilischoten 200 g Kirschtomaten 1 Knoblauchknolle 1 ganzes Hähnchen 1 kg Kartoffeln 2 Stängel Minze Pfeffer, Salz Zubereitung: Harissa mit Paprikapulver, einer kräftige Prise Salz und Pfeffer, 2 Esslöffel Rotweinessig und 2 Esslöffel Olivenöl vermischen. Das Hähnchen an der Wirbelsäule entlang aufschneiden und flach drücken. Die Zwiebeln schälen, vierteln und in der Ofenform verteilen. Die Chilis mehrfach einstechen und zu den Zwiebeln geben. Die Knoblauchknolle quer halbieren (mit Schale) und ebenfalls dazu legen. Die Tomaten ebenfalls dazu geben. Einen Rost auf die Ofenform legen und dann das Hühnchen darauf legen. Die Gewürzmischung gut von allen Seiten in das Hähnchenfleisch einmassieren (auf jeden Fall mit Handschuhen, nicht nur dass die Paste extrem scharf ist, das Paprikapulver färbt auch), der Rest kommt zu den Zwiebeln. Das Huhn mit der Brust nach oben auf den Grillrost legen. Die Ofenform in die Mitte des vorgeheizten Backofen schieben, das Hähnchen auf dem Grillrost direkt darüber und für insgesamt eine Stunde bei 180° Umluft garen. Derweil die Kartoffeln gründlich waschen, in Scheiben schneiden und mit 2 Esslöffel Öl vermischen sowie mit etwas Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebeln mit den Chilis und dem Knoblauch aus dem Backofen nehmen und dafür die Kartoffeln auf dem Backblech verteilen. Das Hähnchen mit dem entstanden Fond bestreichen. Alles fertig garen, dabei die Kartoffeln einmal wenden. Die Chilis halbieren, die Kerne mit einem Messer herauskratzen. Die Knoblauchzehen aus der Schale drücken und mit den Chilis, den Zwiebeln, den Tomaten, einem Esslöffel Rotweinessig und zwei Stängeln Minze fein pürieren. Eventuell etwas Wasser zugeben und die Paste mit Pfeffer, Salz und einer Prise Zucker abschmecken. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr
Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.deVor der ganzen Weihnachtsvöllerei war uns nach ein paar fleischfreien Gerichten und dieses Curry hatte ich bei meiner Recherche für meinen nächsten Kochkurs bei Jamie Oliver entdeckt. Allerdings fand ich das Rezept für den Kochkurs ungeeignet aber geschmeckt hat das Curry wirklich gut. Für die Fotos war es schade, dass die Kokosmilch ausgeflockt ist, geschmacklich hat es aber nicht gestört. Zutaten : 1,5 kg verschiedene Tomaten 2 rote Chilis 4 cm Ingwer 4 Knoblauchzehen 2 rote Zwiebeln 1 Teelöffel Kreuzkümmel 1 Teelöffel Bockshornkleesamen 1 Teelöffel Senfkörner 1 handvoll Curryblätter 2 Teelöffel Mangochutney 1 Dose Kokosmilch 1 Prise Safran 1 handvoll Mandelblättchen frischer Koriander Zubereitung : In einem weitem Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Tomaten über Kreuz einschneiden und ins kochende Wasser geben. Die Tomaten herausnehmen, kalt abschrecken und die Schale abziehen. Die Chili längst halbieren, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch fein würfeln. Den Ingwer schälen und fein raspeln. Den Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Zwiebel schälen und in Spalten schneiden. Kreuzkümmel, Bockshornkleesamen und Senfkörner in einem Mörser zerkleinern, dann mit den Curryblätter in etwas Öl anbraten. Die Zwiebelspalten in die Pfanne geben und mit Chili, Ingwer und Knoblauch weiterbraten. Jetzt die Tomaten in die Pfanne geben und ebenfalls anbraten. Mangochutney und Kokosmilch zu den Tomaten geben und auf niedriger Temperatur 20 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Den Safran in heißem Wasser auflösen. Den Deckel abnehmen, den Safran zugeben und die Currysoße unter gelegentlichem Rühren etwas reduzieren. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die Mandelblättchen ohne Fett anrösten. Das Curry mit gedämpften Reis servieren und mit den Mandelblättchen und dem Koriander dekorieren. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr
Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.de