flauschiger butterkuchen | hefeschmelz tapiokastärke | ravioli mit Brennnesselfülle | content | brot aus hülsenfrüchten | starcookers | rinderbraten rosenstück | geleezucker2 1oder1 1
Anmelden

Loggen Sie sich ein, um rezepte999 um Ihre Lieblingsrezepte speichern

Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, melden Sie sich jetzt an!

Passwort vergessen?

zutaten_2sp"> Zutaten für Personen Bild einstellen gekochte Spaghetti vom Vortag 2 Eier ein paar Kräuter nach Geschmack Salz, Pfeffer 1 EL Frischkäse oder Creme fraiche, Schmand etc. 1 kleine Zucchini, es geht auch anderes Gemüse 0.5 TL Tomatenmark oder vierfache Menge -saft 1 Muffin-Backform mit 6 Mulden Rezept Zubereitung Spaghetti-Nester mit Zuchini-Frischkäse-Sauce Spaghettinester sind abgewandelt von Tim Mälzer abgeguckt. Dazu die gekochten Spaghetti mit einer Gabel eindrehen und in die eingefettete Muffinform verteilen. Man könnte noch Frühlingszwiebeln, (getrocknete) Tomaten und/oder anderes schnellgarendes Gemüse untermischen. Dann in einem Gefäß die Eier mit der Gabel anschlagen und nach Lust und Laune würzen (Salz, Pfeffer, Kräuter wie Thymian oder Rosmarin, Cayennepfeffer, Paprika...). Dieses dann vorsichtig über die Spaghetti gießen und ab in den Ofen, lieber nicht zu heiß (ich nehm immer 160 Grad Umluft), ca. 10 Min. bis sie leicht angebräunt sind. Für die Gemüsesauce einfach die Zucchini klitzeklein schnippeln und anbraten (vielleicht auch vorher noch mit einem Zwiebelchen). Nun einfach Tomatenmark/etwas Wasser oder Tomatensaft dazu, dann den Frischkäse einrühren und schmelzen lassen. Das Ganze abschmecken mit Salz, Pfeffer, Kräutern und Zitronensaft. Mit etwas Garnierung (und noch einem Klecks Frischkäse) anrichten. Et voila!

Quelle: kochbar.de

Eigentlich sollte es am Wochenende diesen Salat von Tim Mälzer geben- ich hatte aber mal wieder meinen Einkaufszettel vergessen und musste deshalb improvisieren. Aber egal, lecker war es auch so, die wichtigstens Zutaten hatte ich ja da. Den Salat gibt es sicher wieder, der Salat ist der perfekte Sommergericht! Leicht und erfrischend, der Tofu und die Cashews sättigen aber gut, eigentlich bin ich ja so gar kein Low-Carb-Typ, ich liebe Kohlenhydrate. ;-) Rezept für eine Person: Tofu: 200g Naturtofu 1 TL Yokos Tofugewürz 1-2 EL Sojasauce 1 Knoblauchzehe, gehackt Bratöl Salat: 1 kleine Zucchini (ca. 100g) 1 kleine Landgurke (ca. 150g) 1/2 TL Salz 1 TL Zucker Dressing: 1 kleine Knoblauchzehe, gehackt 1 EL Sojasauce 1 EL Limettensaft 1/2 EL Reisessig 1/2 EL Olivenöl 1 TL Sesamöl geröstete Cashewkerne Tofu würfeln. Knoblauch und Tofugewürz mit Sojasauce und 1 EL Öl verrühren. Tofuwürfel darin einlegen. Mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, ab und zu umrühren. Gurke schälen. Gurke (Kerngehäuse natürlich aussparen) und Zucchini mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden, die Streifen evtl. noch mal längst durchschneiden, so dass sie ungefähr so breit sind wie Bandnudeln. Mit Salz und 1/2 TL Zucker mischen, mindestens 5 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Zutaten für das Dressing verrühren. In einer Pfanne 1 EL Bratöl erhitzen. Die Tofuwürfel scharf anbraten. Gurken- und Zucchinistreifen gut ausdrücken. Zum Dressing geben, gut mischen und evtl. mit Zucker und Sojasauce abschmecken. Auf einem Teller anrichten, Tofu und Cashews darauf verteilen.

Quelle: gourmandisesvegetariennes.blogspot.de

Seit über zwei Jahren schlummert der Wälzer Mälzer & Witzigmann: Zwei Köche - ein Buch in meinem Regal. Beim Überlegen, was ich denn mit den Auberginen und dem Rucola machen könnte, die beide in der Speisekammer lagerten, blieb ich daran hängen und wurde fündig. Das Rezept für ein Auberginen-Carpaccio lachte mich richtig an. Ein Salat quasi aus gekochten Auberginenscheiben, schön hindrapiert und mit Rucola, Parmesan und einem erfrischenden wohl-abgestimmten Dressing aus Honig, Zitronensaft und Olivenöl überträufelt. Zum Reinknien. :-) Auberginen brate ich sonst meist. Die Zubereitungsart, sie erst kurz anzustechen und dann im Wasser gar zu kochen, hat super funktioniert. Hier ist das Rezept: ========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 Titel: Auberginen-Carpaccio Kategorien: Salat, Warm, Aubergine Menge: 2 bis 3 Personen Zutaten 1 Aubergine (ca. 200-250 g) Salzwasser 50 Gramm Parmesan 3 Essl. Zitronensaft; frisch gepresst 1-1 1/2 Essl. Honig 5-6 Essl. Olivenöl Schwarzer Pfeffer, Salz 50 Gramm Rucola; ca Quelle Mälzer & Witzigmann: Zwei Köche - ein Buch Erfasst *RK* 29.09.2013 von Barbara Furthmüller Zubereitung Salzwasser zum Kochen bringen. Aubergine waschen und mit Hilfe einer Gabel mehrmals rundherum einstechen, ich habe tief eingestochen. Die Aubergine in dem kochenden Salzwasser 8-10 Minuten kochen. Herausnehmen, abtropfen lassen und in Frischhaltefolie wickeln. Im Gefrierfach ca. 15 Minuten kühlen. Währenddessen die anderen Zutaten vorbereiten. Gut die Hälfte des Parmesans dünn hobeln. Den Rest fein reiben. Den geriebenen Parmeasan mit dem Zitronensaft mischen und etwas ziehen lassen. Honig, Salz, Pfeffer und Olivenöl unterrühren. Rucola waschen und grob schneiden oder in Stücke reißen und bereit stellen. Aubergine mit einem großen Messer in hauchdünne Scheiben schneiden und fächerförmig auf einen großen Teller legen. Im Hochsommer kann man den Teller nochmal für ein paar Minuten ins Gefrierfach legen, sonst gleich fortfahren. Das Honig-Zitronen-Dressing über die Auberginenscheiben träufeln. Rucola darüber verteilen, am Schluss den gehobelten Parmesan darüber geben. Dazu passt ein frisches Weißbrot, Ciabatta, Baguette, o.ä. ===== Ich erinnere mich noch genau an den Tag, an dem ich das Buch gekauft habe: Und zwar war ich da mit weiteren Foodbloggern unterwegs in Köln und wir waren in einem ganz gefährlichen Laden, in dem es massig Kochbücher gab. Sehr stolz war ich darauf, dass ich mir wirklich nur ganz wenige kaufte. Meist habe ich doch nicht die Zeit, viel nach zu kochen und oft stauben die Bücher einfach nur ein. Jenes Buch gefiel mir aber: Eckart Witzigmann und Tim Mälzer kenne ich nur vom Fernsehen, aber sie scheinen recht verschieden zu sein. Die Idee des Buches ist, dass die beiden sich getroffen haben, um zusammen ein Buch zu machen und sich dabei kennen zu lernen, fand ich spannend. Sie fanden während der Aktion wohl doch einige Gemeinsamkeiten und das Buch liest sich erfrischend und interessant, es zeigt einfache und doch raffinierte Rezepte. Es ist schön dick gebunden mit zwei Lesezeichenbändchen und es liegt gut in der Hand. Da das Buch so lange ungekocht im Regal schlummerte, darf es bei DKduW mitmachen, dem Dauer-Event bei Foodfreak . Ich war schon länger nicht mehr dabei, obwohl noch einige Kochbuchschätzchen im Regal schlummern. Von vielen Büchern habe ich mich aber inzwischen getrennt - wenn ich zu lange nichts aus einem Buch koche, ist es woanders besser aufgehoben.

Quelle: barbaras-spielwiese.blogspot.de

Zutaten für Personen Rezept mit Bild: Curry - Bratwurst Bild einstellen Curry-Bratwurst 3 2-3 Bratwürstchen 1 EL Butterfett oder Pfannenbutter 1 Beutel Currywurst von Knorr Fix Currypulver Weißbrot; Brötchen oder Baguette Evtl. für eigene Sauce / hier für 4 Portionen bzw. Personen 1 Dose Tomaten passiert 400 g / z.B.: von ORO DI PARMA 3 EL 2-3 EL Reisessig 3 TL 2-3 TL Currypulver 3 TL 2-3 Hühnerbrühe instant 1 TL 1/2 - 1 TL Paprikapulver edelsüß 1 TL 1/2 - 1 TL Paprikapulver rosenscharf 1 TL 1/2 - 1 TL Zucker 1 TL 1/4 - 1 TL Sambal olek Ergänzung 300 g Fleischwurst in Scheiben geschnitten 14 Stück 10 - 14 Stück Nürnberger Rostbratwürste / 1 Packung 4 Stück erwärmte Weißwürste vom Vortag, gepellt und in Scheiben geschnitten 2 Stück große, gerade-lange klassische Currywürste Rezept Zubereitung Curry - Bratwurst Zubereitung Curry - Bratwurst Bratwürstchen von beiden Seiten schräg in Zentimeterabständen anschneiden. Butterfett oder Pfannenbutter erhitzen und die Bratwürstchen von beiden Seiten kräftig braun braten. Würstchen herausnehmen und 200 ml Wasser in die Pfanne gießen. Beutelinhalt einrühren, unter Rühren aufkochen und ca. 1 Minute kochen. Wurst auf Teller anrichten, Sauce über die Wurst gießen, kräftig mit Currypulver bestreuen und sofort servieren. Dazu Brötchen, Weißbrot oder Baguette reichen. Zubereitung eigene Sauce Alle Zutaten bei kleiner Temperatur unter Rühren vorsichtig erwärmen. Wer die Sauce schärfer haben möchte gibt jeweils das Maximum der Zutaten dazu. Aber dabei immer verkosten, damit die Sauce auch nicht zu scharf wird. Sollte die Sauce zu scharf sein, kann man etwas Wasser, Milch oder Sahne unterrühen. Tipps In diesem Rezept habe ich die Fertigsauce von Knorr gewählt. Die Fertigsauce von Maggi für Currywurst schmeckt mir persönlich nicht. Man könnte auch aus einer Reihe von Zutaten ( s.o. ) die Sauce selber machen. Aber ich bin der Meinung, dass man durchaus manchmal auch ein Fertigprodukt, so wie bei diesem Rezept, nehmen kann bzw. nehmen sollte. Die Qualität dieser Sauce ist dafür m. E. außerordentlich gut ! Ergänzung Sollte man keine Bratwurst zur Verfügung haben, könnte man auch Nürnberger Rostbratwürstchen, Fleischwurst, Weißwurst ( Idee von Tim Mälzer ! ) oder die klassische Currywurst nehmen. Siehe u.a. Bilder !

Quelle: kochbar.de

50 g getrocknete Tomaten ( ohne Öl ) in feine Würfel schneiden . 290 g Mehl und 4 TL Backpulver in eine Schüssel sieben . Mit 100 g geriebenem Comte - Käse , Tomaten , 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer mischen . In einer zweiten Schüssel 3 Eier kurz verrühren . 130 g weiche Butter , 200 g Magerquark und 130 ml Milch unterrühren . Dann die Mehlmischung zugeben und unterrühren , den Teig in Muffinförmchen füllen und bei 200 Grad ( Umluft 180 Grad ) auf der mittleren Schiene ca. 25 Min. backen und warm servieren . Dazu passt ein frischer Sommersalat. ( Rezept : Tim Mälzer ) Einen schönen Samstag Liebe Grüße Gaby

Quelle: gkkreativ.blogspot.de

Wer hier schon länger mitliest, der weiß: Ich bin ein Freund von einfachen Rezepten. Ich mag es, wenn man alle Zutaten entweder im Supermarkt nebenan erstehen kann oder im besten Fall sogar daheim hat. Deshalb war ich auch ganz verzückt, als ich vor einigen Tagen die nigelnagelneue essen & trinken für jeden Tag aus meinem Briefkasten gefischt habe. Ehrlich gesagt habe ich das Heft bislang immer links liegen lassen – im Nachhinein frage ich mich, warum bloß? Es ist pickepacke voll mit Rezepten, die sich WIRKLICH ganz einfach nachmachen lassen und trotzdem nicht langweilig klingen. Echt wahr: Ich habe gleich nach Erhalt diesen tollen Salat nachgemacht, der nun ganz oben auf meiner Favoritenliste für den nächsten Grillabend steht. Und ich hatte tatsächlich alle Zutaten daheim – okay, statt wie im ursprünglichen Rezept Quinoa habe ich Couscous verwendet, aber es steht ausdrücklich dabei, dass man auch Bulgur oder Couscous nehmen kann. Und letzteres habe ich wirklich immer immer immer daheim, weil ich so schrecklich darauf stehe und man Couscous eigentlich mit fast allem kombinieren kann. Minze und Petersilie finden sich in unserem Garten und die Wahrscheinlichkeit, dass wir Tomaten, Gurke, Zitrone und Feta auf Vorrat haben, ist auch extrem hoch. Aber hier ist jetzt erst einmal das Rezept für den leckeren Couscous-Salat: 125 g Couscous Salz 200 g (Cocktail-) Tomaten 150 g Salatgurke 2 Stiele Minze 3 Stiele Petersilie 3 EL Olivenöl 2 – 3 EL Zitronensaft Pfeffer 100 g Feta 2 EL Salatkernmischung (ich habe allerdings Cashews kleingehackt, weil ich sie so gerne mag) Zubereitung: Zuerst wird der Couscous nach Packungsanleitung zubereitet und darf dann in einer Schüssel beiseite gestellt werden, um abzukühlen. Dann werden die Tomaten und die Gurke gewaschen und klein geschnippelt. Im nächsten Schritt zupft man die Blätter der Kräuter von den Stielen und hackt sie klein. Das Öl und der Zitronensaft werden nun miteinander vermengt und mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Als Letztes werden alle Zutaten zusammen mit dem klein gekrümelten Feta vermengt und mit den Kernen oder Nüssen bestreut. Jetzt muss ich aber noch einmal auf das Heft zurückkommen. Wie gesagt habe ich die essen & trinken für jeden Tag zum ersten Mal hier daheim, aber laut Herausgeber sind einige Punkte ganz neu: Zum Beispiel der frische Look des Magazins oder die tollen Rubriken wie „Lecker to go“, „High Five“ mit Tim Mälzer oder „1x klassisch – 2x anders“. Und auch wenn ich mich wiederhole: Ich bin schwer begeistert von den Rezepten und wer mir auf Instagram folgt, wird dort sicherlich noch ganz viele nachgekochte oder -gebackene Gerichte finden! Für morgen haben sich die Bagaluten jedenfalls schon mal den Erdbeer-Minz-Smoothie gewünscht. Und was soll ich sagen: Ich habe alle Zutaten dafür zu Hause. Yeah! Falls du auch einmal einen Blick in das Magazin werfen möchtest, kannst du dir auf der Seite von essen & trinken für jeden Tag ganz einfach ein Gratis-Exemplar der aktuellen Ausgabe ordern. Und ich bin mir sicher, du wirst genauso begeistert sein wie ich! Fröhliche Küchengrüße,

Quelle: titatoni.blogspot.de

Mandarinen-Tiramisu nach Tim Mälzer Тирамису с мандарини Einfach, erfrischend, saftig und schmeckt ausgezeichnet! Освежаващо плодово вълшебство, сочно и ужасно вкусно! Die liebe Jette von LanisLeckerEcke sucht bei Zorra Rezepte mit Lebensmittel, die zu gut für die Tonne sind. Da will ich auch dabei sein, deshalb nehme ich mit diesem Rezept daran teil. Anstatt meine alten, schrumpeligen Mandarinen in die Biotonne zu werfen, habe ich dieses schmackhafte Tiramisu damit gemacht von dem alle begeistert waren. Zutaten für eine Auflaufform (ca. 25 x 15 cm): 9 Stck. Mandarinen, Clementinen oder entsprechende Menge Orangen 150 g Zucker 5 EL Orangensaft 1 Stck. Zimtstange 1 Stck. Sternanis 3 Stck. Nelken 5 Stck. Eigelb (Kl. M) 500 g Mascarpone (zimmerwarm) 8-10 Stck. Löffelbiskuits 1 EL Kakaopulver Zubereitung: 6 Stck. Mandarinen schälen und in Scheiben schneiden. 50 g Zucker in einer Pfanne goldgelb karamellisieren. Aus den restlichen 3 Mandarinen den Saft auspressen. Den Mandarinensaft zusammen mit 3 EL Orangensaft, Zimt, Sternanis und Nelken zum Zucker geben und aufkochen. 1-2 Min. kochen, bis sich der Karamell gelöst hat. Die Mandarinenscheiben zugeben, kurz durchschwenken und vom Herd ziehen. Lauwarm abkühlen lassen. Die Eigelbe und 100 g Zucker in der Küchenmaschine oder mit einem Mixer mind. 8 Min. schaumig schlagen. Den Mascarpone und 2 EL Orangensaft kurz verrühren und zügig unter die Eiermasse rühren. Die Löffelbiskuits auf dem Boden einer Auflaufform (ca. 25 x 15 cm) verteilen. Die Mandarinen darübergeben. Die Gewürze aus dem Mandarinensud nehmen und den Sud ebenfalls über die Löffelbiskuits geben. Die Mascarpone-Creme darauf verteilen. Das Tiramisu mit Frischhaltefolie abdecken und für 2 Std. kühl stellen. Kurz vor dem Servieren das Tiramisu mit Kakaopulver bestäuben. Viel Spaß beim ausprobieren und kosten! Lasst es euch schmecken! Quelle Es lohnt sich einen Blick auf diese Produkte zu werfen: Wenn Euch das Rezept gefallen hat, würde ich mich auf euren Kommentar und einen Like auf meiner Facebook-Seite freuen. Необходими продукти за форма 25 x 15 см: 9 бр. мандарини, клементини или портокали 150 г захар 5 с. л. портокалов сок 1 пръчка канела 1 бр. звезден анасон 3 бр. карамфил 5 бр. жълтъка (М) 500 г маскарпоне на стайна температура 8-10 бр. бишкоти 1 с. л. какао на прах Начин на приготвяне: Обелете 6 мандарини и ги нарежете на резенчета. Карамелизирайте в тиган 50 г захар, до златисто. Изцедете сока на останалите 3 мандарини. Добавете към кармелизираната захар изцедения мандаринов сок заедно с 3 с. л. портокалов сок, канелата, звездния анасон, карамфила и оставете да заври. Оставете за около 1-2 минути да поври, докато карамелът се разтвори в сока. Добавете нарязаните на резенчета мандарини, разбъркайте и ги оставете за съвсем кратко на котлона, за да не се разкашкат. След това отдръпнете сиропа от котлона и оставете да се охлади. В кухненски робот или с миксер разбийте жълтъците с останалата 100 г захар за най-малко 8 минути, докато не побелеят. Разбъркайте за кратко маскарпонето с останалите 2 с. л. портокалов сок. Смесете маскарпонето с разбитите жълтъци, разбъркайте внимателно и бързо. Наредете бишкотите на дъното на формата (25 x 15 см). Разпределете върху тях резенчета мандарини. Извадете подправките от сиропа и го изсипете равномерно върху бишкотите. Отгоре разпределете крема с маскарпонето и загладете. Покрийте тирамисуто с прозрачно фолио и го сложете да се охлади за 2 часа. Преди сервиране, поръсете тирамисуто с какао на прах и поднесете. Да ви е сладко! Ако Ви е харесало това кулинарно предложение, натиснете бутона „ Like ” на страничката ми във Facebook, за което предварително ви благодаря!

Quelle: lecker-mit-gerim.blogspot.de

Ich find's ja immer lustig, wenn ich auf Blogs Rezepte finde, die mir gefallen und wenn ich dann nach der Quelle schaue, fällt mir auf, dass ich das Buch selber im Regal stehen habe... So geht es mir öfter mal, und ich werte das als Beweis dafür, dass zu viele Kochbücher nichts bringen, weil man die Rezepte darin nicht im Kopf hat und es eher Zufall ist, dass man etwas darin findet, wenn gerade Saison ist oder man die Zutat zur Hand hat. Passend bei der Hitze und zu der halben Galiamelone, die bei mir im Kühlschrank lagerte, gab's nämlich bei Rike, deren Blog Genial-lecker.de ich seit Ewigkeiten lese, eine Honigmelonen-Kaltschale nach einem Rezept von Tim Mälzer. Das Buch steht im Regal, aber Rikes Post war live auf dem Bildschirm, also los! Ich habe mir das Rezept geschnappt und bin sofort in die Küche. Die Zubereitung ist einfach, man gibt die Zutaten in den Mixer und püriert sie. Diese Masse habe ich umgefüllt und im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag musste ich nur noch die Pinienkerne rösten und etwas frischen Basilikum aus dem Garten holen (der gedeiht dieses Jahr aufgrund der Wärme und Trockenheit erstmalig perfekt im Freien!) und die Kaltschale damit dekorieren. Fertig! Ein schnelles Mittagessen für heiße Tage, das sich am Vorabend gut vorbereiten lässt. ========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 Titel: Melonenkaltschale mit Basilikum Kategorien: Vorspeise, Suppe, Kalt, Melone, Sommer Menge: 2 Personen Zutaten 1/2 Melone (Galia-, Cantaloupe-, Honigmelone o.ä.) 1 Limette 1 Stängel Basilikum 1 Essl. Olivenöl Salz H ZUM GARNIEREN 1-2 Essl. Pinienkerne Etwas Olivenöl Etwas Basilikum Quelle abgewandelt nach Tim Mälzer: Greenbox gefunden bei http://www.genial-lecker.de/rezept- honigmelonenkaltschale-mit-basilikum/ Erfasst *RK* 16.08.2018 von Barbara Furthmüller Zubereitung Die Kerne der Melonenhälfte entfernen. Melone in grobe Stücke schneiden und in den Mixer geben. Die Limette auspressen und ein wenig der Schale mit einem Zestenreißer entfernen. Limettenzeste, Limettensaft, Basilikum und Salz in einen Standmixer geben und alles zusammen möglichst fein pürieren. Ganz am Schluss das Olivenöl zufügen und nochmal ganz kurz durchmixen. Abschmecken. Die Suppe im Kühlschrank für ein paar Stunden oder über Nacht kaltstellen. Vor dem Servieren die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter häufigem Wenden anrösten. Die Melonenkaltschale nochmal abschmecken, in Schüsseln verteilen, mit Pinienkernen bestreuen, mit etwas Olivenöl beträufeln und etwas Basilikum darauf arrangieren. =====

Quelle: barbaras-spielwiese.blogspot.de

Neulich bei Kitchen Impossible musste Herr Mälzer eine Weiße-Bohnen-Suppe kochen und die hat mich sehr an die meiner Oma erinnert. Das einzige was meine Oma nicht dabei hatte, waren die Mehlspatzen. Bei uns gab es immer eine Scheibe frisches Brot dazu. Da mir das Gericht im Fernsehen aber sehr gut gefallen hat, wollte ich es aber mit den kleinen Mehldingern ausprobieren. Das Ergebnis war ein schön sämiger Eintopf, der gut satt machte. Zutaten : 1 kg dicke Kasslerrippe 2 Lorbeerblätter 400 g weiße Bohnen 3 Möhren 2 Petersilienwurzeln 1 Zwiebel 6 Esslöffel Mehl 1 Ei 1 Esslöffel Tomatenmark 1 Esslöffel Öl Zubereitung : Die Kasslerrippe mit den Lorbeerblättern mit kaltem Wasser (ich hatte 2 l) bedeckt zum Kochen bringen. Ca. eine halbe Stunde köcheln lassen, die uneingeweichten Bohnen dazu geben und eine weitere Stunde köcheln lassen. Möhren, Petersilienwurzeln und Zwiebel putzen bzw. schälen. Möhren und Petersilienwurzeln in Scheiben und die Zwiebel in Würfel schneiden. Möhren und Pastinaken zum Eintopf geben und diesen mit Salz und Pfeffer würzen. Weiter köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Die Rippchen aus der Suppe nehmen, die Knochen entfernen und das Fleisch zerkleinern. Die Fleischwürfel zur Suppe geben. 4 Esslöffel Mehl mit dem Ei zu einem festen Teig verkneten. Etwas vom Fond abnehmen, zum Kochen bringen und den Teig mit bemehlten Fingern in die kochende Brühe zupfen. Einige Minuten köcheln lassen. Die Zwiebelwürfel im Öl goldbraun anbraten, das Tomatenmark dazu geben und kurz anrösten. Jetzt das Mehl zugeben und alles gut verrühren, dann mit etwas vom Fond ablöschen und aufkochen lassen. Die Mehlschwitze und die Mehlspatzen zur Suppe geben, alles gut verrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.de

In letzter Zeit hatte ich mir die alten Folgen von Kitchen Impossible angeschaut und mich dabei für dieses Rezept inspirieren lassen. Bei der Folge sollte Tim Mälzer Zitronen-Perlhuhn mit Agnolotti del pin zubereiten. Auf die kleinen gefüllten Nudelchen hatte ich keine Lust aber das Zitronenhuhn klang echt lecker. Eigentlich hatte ich mit mehr Schwierigkeiten gerechnet, Perlhühner zu bekommen aber wir haben hier einen Fleischer bei dem man auch immer Wild in guter Qualität kaufen kann. Hätte das nicht geklappt, hätte ich ein schönes Huhn vom Bauern besorgt. Natürlich brauchte ich eine andere Beilage und da habe ich mich für ein italienisch angehauchtes Kartoffelpüree und im Backofen gegarten Spargel entschieden. Uns hat es wirklich gut geschmeckt und das Huhn hatte ich wirklich richtig saftig hinbekommen. Da wir nur zu zweit gegessen haben, hatte ich auch nur ein Perlhuhn zubereitet aber wie immer gibt es das Rezept für 4 Portionen. Zutaten : 2 Perlhühner 2 Schalotten 100 g Pancetta in Scheiben 6 Knoblauchzehen Weißwein (lieblich) 5 Esslöffel Butter 5 Esslöffel Olivenöl 2 Bio-Zitronen 1 kleine handvoll Salbei 3-4 Rosmarinzweige 1 kg weißen Spargel 800 g mehligkochende Kartoffeln 1 Bund Frühlingszwiebel 2 Knoblauchzehen 50 g getrocknete Tomaten in Öl Pfeffer, Salz Zubereitung : Die Perlhühner von allen Seiten mit Pfeffer und Salz würzen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und vier Zehen würfeln, die beiden anderen halbieren. Die Hälfte der Kräuter fein hacken. Die Hälfte des gewürfelten Knoblauch mit den gehackten Kräutern und den Schalotten vermischen, eine kräftige Prise Meersalz dazu geben und alles in die Perlhühner füllen. Bei diesen die Keulen mit einem Bindfaden zusammenbinden und in einen Bräter setzen. Die Perlhuhnbrüste mit dem Pancetta belegen. Eine Zitrone in Scheiben schneiden und mit dem halbierten Knoblauch ebenfalls in den Bräter geben. Die zweite Zitrone auspressen und den Saft über den Perlhühnern verteilen. 3 Esslöffel Butter verflüssigen, mit einem Esslöffel Olivenöl verrühren, die restlichen Kräutern zugeben und alles mit einem Löffel über die Perlhühner verteilen. Den Weißwein in den Bräter gießen und alles im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 1 bis 1,5 Stunde garen. (wenn man sich unsicher ist, ob das Huhn durch ist, mit einem spitzen Messer in das Gelenk an der Keule stechen, wenn der Fleischsaft klar ist, ist das Huhn durch). Während des Garens immer wieder mit dem Bratenfond begießen. Dabei eventuell noch etwas Wasser zugeben. Den Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden, dann gründlisch waschen. Die Spargelstangen mit etwas Salz und Zucker bestreuen und für ca. 30 Minuten stehen lassen. Jeweils die Hälfte des Spargels auf einen Bogen Backpapier legen und je einen Esslöffel Butter darauf verteilen und dann das Backpapier locker verschließen. Beide Päckchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 40 - 50 Minuten garen. Am besten nach 40 Minuten den Spargel probieren. Die Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln, dann in Salzwasser weich kochen. Derweil die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die getrockneten Tomaten ebenfalls klein schneiden. Das restliche Olivenöl (4 Esslöffel) erhitzen und darin die Frühlingszwiebeln und den restlichen Knoblauch (2 Zehen) dünsten. Die getrockneten Tomaten zufügen und ebenfalls erhitzen. Die Kartoffeln abgießen, etwas Kochwasser auffangen. Jetzt die Kartoffeln mit einem Stampfer zerkleinern und das Olivenöl mit den Frühlingszwiebel, Knoblauch und Tomaten zufügen. Alles gut miteinander verrühren. Wenn der Kartoffelstampf zu fest ist, etwas Kochwasser zugeben. Alles mit Salz abschmecken. Das fertige Perlhuhn aus dem Ofen holen, den Bratenfond auffangen und durch ein Sieb gießen. Das Perlhuhn mit Spargel und Kartoffelstampf servieren. Wer sich nicht traut, das Perlhuhn am Tisch zu tranchieren, kann natürlich auch die Teller fertig machen. Dafür die Keulen abtrennen und die beiden Brustfilets auslösen. Jeweils etwas Kartoffelstampf auf die Teller verteilen, Spargel und Perlhuhn darauf anrichten und etwas von dem Bratenfond darüber geben. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr

Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.de

Forelle auf Molkereduktion *** enthält unbeauftragte Werbung, wegen Verlinkung und Produkt Bildern *** Auf dem rheinischem Bauernmarkt habe ich eine Forelle, genauer gesagt die zwei ausgelösten Filets einer Forelle mitgenommen. Sehr kurz gebraten und auf einer Molkereduktion serviert. Dazu als Beilagen Sellerie Püree, Chicorée in Orange und Johannisbeergel. Das war schon recht aufwendig, aber es lohnt sich. Bei Kitchen Impossible Staffel 5 Folge 2 schickt Tim Mälzer im Jahre 2019 Nenad Mlinarevic nach Slowenien. Genauer gesagt in das Michelin zwei Sterne Restaurant Hisa Franko bei Kobarid. Dort kocht Ana Roš , mit frischen, regionalen Produkten. Ana wurde im Jahre 2017 von The World's 50 Best Restaurants zur besten Köchin de Welt gekürt. Nenad's Aufgabe ist unter anderem: Forelle auf Molkereduktion. In ganz, ganz grober Anlehnung an Ana Roš und mit anderen Beilagen als im Beitrag. Ich habe es als Hautgericht zubereitet, dann ist es eine große Portion. Eigentlich ist ein Teil eines mehr Gänge Menüs und reicht sicherlich für 4 Portionen. 2 frische Forellen Filets (à 100 g) Zitrone (Abrieb) Salz Pfeffer Rapsöl Molkereduktion die Beilagen Sellerie Püree Chicorée in Orange Johannisbeergel Die Fische kurz vor dem Finish mit Zitronen Abrieb, Salz und Pfeffer würzen. Sobald alle Beilagen und die Molkereduktion fertig sind, Rapsöl (Olivenöl hätte zu viel Eigengeschmack) in einer Pfanne auf höherer Hitze erwärmen. Die Forelle auf der Hautseite 3 bis 5 Minuten braten, dann noch eine halbe Minute auf der Fleischseite braten. Dann herausnehmen, kurz mit der Hautseite auf ein Küchenkrepp legen. Auf den vorgewärmten Teller die Beilagen platzieren, einem Spiegel mit der Molkereduktion erzeugen und darauf die Forelle legen. Umgehend servieren. Ein Stück Forelle habe ich schon gekostet, Qualitätskontrolle muss sein ????. Einblicke... super lecker, Sterneküche

Quelle: volkerkocht.blogspot.de

Rezepte999 is a recipe search engine that find recipes with advanced filters like ingredients, categories and keywords.
Rezepte999 does not host recipes, only links to other sites. | FAQ | Privacy