Loggen Sie sich ein, um rezepte999 um Ihre Lieblingsrezepte speichern
Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, melden Sie sich jetzt an!
Zutaten für Personen Bild einstellen 1 Bund Petersilie glatt frisch 1 Bund Basilikum frisch 1 Bund Rosmarin frisch 1 Stk. Zitrone frisch 1 ½ kg Lachs oder Forelle 4 Scheiben Ingwer frisch 1 Stk. Knoblauchknolle Meersalz Zeitung 1 TL Butter oder Kräuterbutter Rezept Zubereitung Forelle in der Zeitung a la Mälzer Die Zeitung in Lagen ausbreiten, immer wieder mit Wasser leicht befeuchten. Die Hälfte der grob gehackten Kräuter auf die Zeitung geben. Den Lachs oder die Forelle auf das Kräuterbett legen und den Fisch mit den restlichen Kräutern zudecken. Dann Knoblauch- und Ingwerscheiben und die Butter in die Bauchhöhle des Fisches stopfen Den Fisch fest in die Zeitung einpacken und mit Garn verschnüren. Den Lachs 15 Minuten in einen Bottich mit Meerwasser legen. (Alternativ: Leitungswasser mit viel Meersalz mischen). Auf dem (Kugel-) Grill bei mittlerer Hitze etwa 15 Minuten von jeder Seite bei geschlossenem Grill grillen. Aus der Zeitung nehmen und ohne die Kräuter servieren. Hab das letzte Mal eine 4,5 Kg Forelle unter regelmäßigen Wenden in 90 Minuten supersaftig und durch gehabt, heißt pro Kilo 10 Minuten von jeder Seite. dazu Grillkartoffel und grüner Spargel mit Schinken vom Grill
Quelle: kochbar.deEigentlich sollte es am Wochenende diesen Salat von Tim Mälzer geben- ich hatte aber mal wieder meinen Einkaufszettel vergessen und musste deshalb improvisieren. Aber egal, lecker war es auch so, die wichtigstens Zutaten hatte ich ja da. Den Salat gibt es sicher wieder, der Salat ist der perfekte Sommergericht! Leicht und erfrischend, der Tofu und die Cashews sättigen aber gut, eigentlich bin ich ja so gar kein Low-Carb-Typ, ich liebe Kohlenhydrate. ;-) Rezept für eine Person: Tofu: 200g Naturtofu 1 TL Yokos Tofugewürz 1-2 EL Sojasauce 1 Knoblauchzehe, gehackt Bratöl Salat: 1 kleine Zucchini (ca. 100g) 1 kleine Landgurke (ca. 150g) 1/2 TL Salz 1 TL Zucker Dressing: 1 kleine Knoblauchzehe, gehackt 1 EL Sojasauce 1 EL Limettensaft 1/2 EL Reisessig 1/2 EL Olivenöl 1 TL Sesamöl geröstete Cashewkerne Tofu würfeln. Knoblauch und Tofugewürz mit Sojasauce und 1 EL Öl verrühren. Tofuwürfel darin einlegen. Mindestens 12 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen, ab und zu umrühren. Gurke schälen. Gurke (Kerngehäuse natürlich aussparen) und Zucchini mit dem Sparschäler in dünne Streifen schneiden, die Streifen evtl. noch mal längst durchschneiden, so dass sie ungefähr so breit sind wie Bandnudeln. Mit Salz und 1/2 TL Zucker mischen, mindestens 5 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit die Zutaten für das Dressing verrühren. In einer Pfanne 1 EL Bratöl erhitzen. Die Tofuwürfel scharf anbraten. Gurken- und Zucchinistreifen gut ausdrücken. Zum Dressing geben, gut mischen und evtl. mit Zucker und Sojasauce abschmecken. Auf einem Teller anrichten, Tofu und Cashews darauf verteilen.
Quelle: gourmandisesvegetariennes.blogspot.deLetzter Tag im Oktober, bei mir heute aber ohne Halloween. Ich bereite mich weiter mein Krimidinner "Die Allianz der Unterwelt" am Samstag Abend vor. Mein internationales Menü steht inzwischen fest: Als Vorspeise wird es für die sieben Schurken kleine Hackbällchen mit Orangen-Tomaten-Salsa und spanische Tortilla geben, als Hauptgang Hähnchencurry mit Nudeln und als Dessert Brownies mit Vanilleeis und Karamellsauce. Nach der Arbeit war ich einkaufen, ein wenig schon für samstag, aber auch für eine Sache, die ich heute Abend ausprobiert habe: selbstgemachten Ingwer-Sirup. Das Rezept habe ich im Blog " Die Raumfee " entdeckt (danke an Raumfee Katja für dieses tolle Rezept). Ingwer mag ich in der letzten Zeit immer lieber, daher musste ich diesen Sirup unbedingt ausprobieren: 200 gr. frischen Ingwer schälen und in kleine Stücke schneiden, dann mit 500 ml Wasser für ca. 20 Minuten sanft köcheln. Die Flüssigkeit abseihen und danach mit 250 gr. braunem Zucker und dem Saft einer Zitrone zum einem Sirup einkochen. Heiß in Flaschen abfüllen. Katja empfiehlt den Sirup in heißem Tee zu genießen oder mit Mineralwasser ein Ginger Ale daraus zu machen - und das Ginger Ale ist echt der Knaller!! leckerer Ingwersirup - frisch gekocht und abgefüllt Und nun sitze ich mit meinem selbstgemachten Ginger Ale auf der Couch und schaue mir die Rückkehr meines Lieblings-Fernsehkochs Tim Mälzer aus der Sommerpause an. Die erste neue Folge (und weitere Clips) gibt es in der ARD-Mediathek . Tim macht ein Hähnchen mit Kartoffeln und Oliven im Bratschlauch, sowie Birn en in Rotwein. (c) NDR/ARD-Mediathek Bratschlauch-Rezepte waren ja eine Zeit lang mal ziemlich in - mein Fall ist diese Zubereitung irgendwie nicht so - aber das Ergebnis beim Tim sah ganz lecker aus. Die Birnen sind eher nicht so mein Ding - aber egal, ich genieße die Sendung und mein home-made Ginger Ale und find's prima - ganz ohne Halloween!
Quelle: crimesncooking.blogspot.deHey ihr Lieben da draußen, heute ist wieder Rezeptzeit :-) Hier meine Bewertung zu Tim Mälzers ofenwarmen Harzer "mit Musik" und Bouillon-Kartoffeln: Zutatenliste: Harzer Rolle rote Zwiebeln Kümmelsaat Weißweinessig (im Kochbuch Rotweinessig) Lorbeerblätter festkochende Kartoffeln kräftige Gemüsebrühe Salz&Pfeffer Sonnenblumenöl Paprikapulver Zucker Wasser Petersilie zur Dekoration (nicht im Kochbuch) Zubereitung: Kümmelsaat in einer Pfanne ohne Öl leicht anrösten und anschließend in einem Mörser grob mahlen. Zwiebeln schälen, in Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben. Lorbeerblätter einschneiden (ich habe mehrmals mit der Schere seitlich hineingeschnitten) und mit dem Kümmel, Wasser, Essig, Salz&Pfeffer, Zucker und Paprikapulver vermischen. Alles über die Zwiebeln geben und 15 Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit Kartoffeln schälen und in Scheiben schneiden. Kräftige Gemüsebrühe herstellen und Kartoffeln darin bissfest kochen. Während des Kochvorgangs Harzer Rolle zum Zwiebelmix geben und 5 Minuten mit ziehen lassen. Die einzelnen Harzerstücke aus der Marinade nehmen und in einer Auflaufform bei 180°C ca. 6 Minuten backen. Kartoffelscheiben abgießen, auf einen Teller geben und Harzer darauf verteilen. Lorbeerblätter aus dem Zwiebelmix nehmen und Selbigen auf dem Harzer und den Kartoffeln verteilen. Mit Petersilie dekorieren. Fertig!!! Zubereitungszeit: ca. 25 Minuten Bewertung: Ein schönes Gericht aber nur zu empfehlen, wenn man auf Kümmel und Harzerkäse steht. Schon beim Rösten der Kümmelsaat und ganz besonders beim Mörsern wird klar, dass dieses Gericht sehr intensiv nach Kümmel schmecken wird. Das Rösten find ich sehr wichtig da der Kümmel so eine extravagante Note bekommen, die dem Gericht "Pfiff" verleiht. Den warmen Käse fand ich persönlich ziemlich gut, weil er nicht mehr so stark nach Harzer schmeckt und leicht zerläuft, zusammen mit der säuerlichen Marinade ein echter Genuss. Aber wie bereits erwähnt dies gilt nur für diejenigen, die Harzer und Kümmel wirklich gern mögen alle anderen werden wie meine Familie keinen Spaß an diesem Rezept haben. Vorsicht bei der Mengenangabe, da Tim Mälzer hier nicht wie überlich die Megenangabe für 4 sondern für 2 Personen benutzt. Für ein Hauptgericht kann man aber durchaus (anders als im Kochbuch) eine Rolle Harzer und 2 Kartoffeln pro Person rechnen. Mein Tipp: Wer Harzerkäse eher mild mag sollte auf das Verfallsdatum achten. Ein junger Harzer ist innen noch quarkig und eher mild außerdem schmeckt das warm (finde ich) besonders gut. Wer lieber einen kräftigen Harzer mag, lässt den Käse bis kurz vor dessen Ablaufdatum liegen, so ist er innen gut durchgereift und entfaltet im Ofen sein volles Harzeraroma. Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachkochen und freue mich schon auf das nächste Rezept. Eure San
Quelle: tasteitsan.blogspot.deRote Beete und Orangen sind die perfekte Kombination. Dieser großartige Wintersalat schmeckt statt mit Feta übrigens auch mit Mozzarella sehr gut. Zutaten: 400 g Rote Beete 2 EL Olivenöl 1 Orange 100 g Feta Balsamico Olivenöl Salz und Pfeffer Zubereitung: Rote Beete schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. In einer Pfanne 2 EL Olivenöl erhitzen und die Rote Beete darin von beiden Seiten etwa 15 Minuten lang braten. Orange schälen, so dass auch die weiße Haut entfernt wird, dann in Scheiben schneiden. Rote Beete und Orangen auf einem Teller anrichten, Feta zerkrümeln und darüberstreuen. Mit Balsamico, Olivenöl, Salz und Pfeffer würzen. Das Rezept reicht für 1 Person als Hauptspeise, für 2 Personen als Beilagensalat. Inspiration: Tim Mälzer: Greenbox
Quelle: birgonia.blogspot.de50 g getrocknete Tomaten ( ohne Öl ) in feine Würfel schneiden . 290 g Mehl und 4 TL Backpulver in eine Schüssel sieben . Mit 100 g geriebenem Comte - Käse , Tomaten , 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer mischen . In einer zweiten Schüssel 3 Eier kurz verrühren . 130 g weiche Butter , 200 g Magerquark und 130 ml Milch unterrühren . Dann die Mehlmischung zugeben und unterrühren , den Teig in Muffinförmchen füllen und bei 200 Grad ( Umluft 180 Grad ) auf der mittleren Schiene ca. 25 Min. backen und warm servieren . Dazu passt ein frischer Sommersalat. ( Rezept : Tim Mälzer ) Einen schönen Samstag Liebe Grüße Gaby
Quelle: gkkreativ.blogspot.deSpaghetti Carbonara in Anlehnung an Tim Mälzer hier und da gesehen. Gerade bei diesem Gericht sind die Mengenangaben nur ganz grobe Richtlinien. Pro Portion: 120 g Spaghetti 80 g Panschetta 20 g Parmesan 20 g Pecorino 1 Schalotte 1 - 2 Knoblauchzehen Petersilie Weißwein 2 Eigelb Panschetta und Schalotte in dünne Streifen schneiden, Knoblauch und Petersilie fein hacken. Beide Käse reiben. Schalotte anbraten und Panschetta cross anbraten, kuru vor Ende Knoblauch dazu geben. Mit etwas Weißwein ablöschen. Ei trennen, wir brauchen nur das Eigelb. Nudeln kochen. Nudeln in die vorgewärmten Schüssel geben, gebratenen Panschetta, Schalotte und Knoblauch und viel Petersilie dazu geben, etwas Nudelwasser hinzu fügen, Eigelb schnell unter ziehen und mischen. Erst jetzt den Käse darüber geben und leicht unterheben. in tiefe Teller geben und noch etwas Parmesan darüber geben. so etwas von lecker, ein echtes Wohlfühlgericht
Quelle: volkerkocht.blogspot.deIch find's ja immer lustig, wenn ich auf Blogs Rezepte finde, die mir gefallen und wenn ich dann nach der Quelle schaue, fällt mir auf, dass ich das Buch selber im Regal stehen habe... So geht es mir öfter mal, und ich werte das als Beweis dafür, dass zu viele Kochbücher nichts bringen, weil man die Rezepte darin nicht im Kopf hat und es eher Zufall ist, dass man etwas darin findet, wenn gerade Saison ist oder man die Zutat zur Hand hat. Passend bei der Hitze und zu der halben Galiamelone, die bei mir im Kühlschrank lagerte, gab's nämlich bei Rike, deren Blog Genial-lecker.de ich seit Ewigkeiten lese, eine Honigmelonen-Kaltschale nach einem Rezept von Tim Mälzer. Das Buch steht im Regal, aber Rikes Post war live auf dem Bildschirm, also los! Ich habe mir das Rezept geschnappt und bin sofort in die Küche. Die Zubereitung ist einfach, man gibt die Zutaten in den Mixer und püriert sie. Diese Masse habe ich umgefüllt und im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag musste ich nur noch die Pinienkerne rösten und etwas frischen Basilikum aus dem Garten holen (der gedeiht dieses Jahr aufgrund der Wärme und Trockenheit erstmalig perfekt im Freien!) und die Kaltschale damit dekorieren. Fertig! Ein schnelles Mittagessen für heiße Tage, das sich am Vorabend gut vorbereiten lässt. ========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4 Titel: Melonenkaltschale mit Basilikum Kategorien: Vorspeise, Suppe, Kalt, Melone, Sommer Menge: 2 Personen Zutaten 1/2 Melone (Galia-, Cantaloupe-, Honigmelone o.ä.) 1 Limette 1 Stängel Basilikum 1 Essl. Olivenöl Salz H ZUM GARNIEREN 1-2 Essl. Pinienkerne Etwas Olivenöl Etwas Basilikum Quelle abgewandelt nach Tim Mälzer: Greenbox gefunden bei http://www.genial-lecker.de/rezept- honigmelonenkaltschale-mit-basilikum/ Erfasst *RK* 16.08.2018 von Barbara Furthmüller Zubereitung Die Kerne der Melonenhälfte entfernen. Melone in grobe Stücke schneiden und in den Mixer geben. Die Limette auspressen und ein wenig der Schale mit einem Zestenreißer entfernen. Limettenzeste, Limettensaft, Basilikum und Salz in einen Standmixer geben und alles zusammen möglichst fein pürieren. Ganz am Schluss das Olivenöl zufügen und nochmal ganz kurz durchmixen. Abschmecken. Die Suppe im Kühlschrank für ein paar Stunden oder über Nacht kaltstellen. Vor dem Servieren die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett unter häufigem Wenden anrösten. Die Melonenkaltschale nochmal abschmecken, in Schüsseln verteilen, mit Pinienkernen bestreuen, mit etwas Olivenöl beträufeln und etwas Basilikum darauf arrangieren. =====
Quelle: barbaras-spielwiese.blogspot.deNeulich bei Kitchen Impossible musste Herr Mälzer eine Weiße-Bohnen-Suppe kochen und die hat mich sehr an die meiner Oma erinnert. Das einzige was meine Oma nicht dabei hatte, waren die Mehlspatzen. Bei uns gab es immer eine Scheibe frisches Brot dazu. Da mir das Gericht im Fernsehen aber sehr gut gefallen hat, wollte ich es aber mit den kleinen Mehldingern ausprobieren. Das Ergebnis war ein schön sämiger Eintopf, der gut satt machte. Zutaten : 1 kg dicke Kasslerrippe 2 Lorbeerblätter 400 g weiße Bohnen 3 Möhren 2 Petersilienwurzeln 1 Zwiebel 6 Esslöffel Mehl 1 Ei 1 Esslöffel Tomatenmark 1 Esslöffel Öl Zubereitung : Die Kasslerrippe mit den Lorbeerblättern mit kaltem Wasser (ich hatte 2 l) bedeckt zum Kochen bringen. Ca. eine halbe Stunde köcheln lassen, die uneingeweichten Bohnen dazu geben und eine weitere Stunde köcheln lassen. Möhren, Petersilienwurzeln und Zwiebel putzen bzw. schälen. Möhren und Petersilienwurzeln in Scheiben und die Zwiebel in Würfel schneiden. Möhren und Pastinaken zum Eintopf geben und diesen mit Salz und Pfeffer würzen. Weiter köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Die Rippchen aus der Suppe nehmen, die Knochen entfernen und das Fleisch zerkleinern. Die Fleischwürfel zur Suppe geben. 4 Esslöffel Mehl mit dem Ei zu einem festen Teig verkneten. Etwas vom Fond abnehmen, zum Kochen bringen und den Teig mit bemehlten Fingern in die kochende Brühe zupfen. Einige Minuten köcheln lassen. Die Zwiebelwürfel im Öl goldbraun anbraten, das Tomatenmark dazu geben und kurz anrösten. Jetzt das Mehl zugeben und alles gut verrühren, dann mit etwas vom Fond ablöschen und aufkochen lassen. Die Mehlschwitze und die Mehlspatzen zur Suppe geben, alles gut verrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr
Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.deIn letzter Zeit hatte ich mir die alten Folgen von Kitchen Impossible angeschaut und mich dabei für dieses Rezept inspirieren lassen. Bei der Folge sollte Tim Mälzer Zitronen-Perlhuhn mit Agnolotti del pin zubereiten. Auf die kleinen gefüllten Nudelchen hatte ich keine Lust aber das Zitronenhuhn klang echt lecker. Eigentlich hatte ich mit mehr Schwierigkeiten gerechnet, Perlhühner zu bekommen aber wir haben hier einen Fleischer bei dem man auch immer Wild in guter Qualität kaufen kann. Hätte das nicht geklappt, hätte ich ein schönes Huhn vom Bauern besorgt. Natürlich brauchte ich eine andere Beilage und da habe ich mich für ein italienisch angehauchtes Kartoffelpüree und im Backofen gegarten Spargel entschieden. Uns hat es wirklich gut geschmeckt und das Huhn hatte ich wirklich richtig saftig hinbekommen. Da wir nur zu zweit gegessen haben, hatte ich auch nur ein Perlhuhn zubereitet aber wie immer gibt es das Rezept für 4 Portionen. Zutaten : 2 Perlhühner 2 Schalotten 100 g Pancetta in Scheiben 6 Knoblauchzehen Weißwein (lieblich) 5 Esslöffel Butter 5 Esslöffel Olivenöl 2 Bio-Zitronen 1 kleine handvoll Salbei 3-4 Rosmarinzweige 1 kg weißen Spargel 800 g mehligkochende Kartoffeln 1 Bund Frühlingszwiebel 2 Knoblauchzehen 50 g getrocknete Tomaten in Öl Pfeffer, Salz Zubereitung : Die Perlhühner von allen Seiten mit Pfeffer und Salz würzen. Die Schalotten schälen und fein würfeln. Den Knoblauch schälen und vier Zehen würfeln, die beiden anderen halbieren. Die Hälfte der Kräuter fein hacken. Die Hälfte des gewürfelten Knoblauch mit den gehackten Kräutern und den Schalotten vermischen, eine kräftige Prise Meersalz dazu geben und alles in die Perlhühner füllen. Bei diesen die Keulen mit einem Bindfaden zusammenbinden und in einen Bräter setzen. Die Perlhuhnbrüste mit dem Pancetta belegen. Eine Zitrone in Scheiben schneiden und mit dem halbierten Knoblauch ebenfalls in den Bräter geben. Die zweite Zitrone auspressen und den Saft über den Perlhühnern verteilen. 3 Esslöffel Butter verflüssigen, mit einem Esslöffel Olivenöl verrühren, die restlichen Kräutern zugeben und alles mit einem Löffel über die Perlhühner verteilen. Den Weißwein in den Bräter gießen und alles im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 1 bis 1,5 Stunde garen. (wenn man sich unsicher ist, ob das Huhn durch ist, mit einem spitzen Messer in das Gelenk an der Keule stechen, wenn der Fleischsaft klar ist, ist das Huhn durch). Während des Garens immer wieder mit dem Bratenfond begießen. Dabei eventuell noch etwas Wasser zugeben. Den Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden, dann gründlisch waschen. Die Spargelstangen mit etwas Salz und Zucker bestreuen und für ca. 30 Minuten stehen lassen. Jeweils die Hälfte des Spargels auf einen Bogen Backpapier legen und je einen Esslöffel Butter darauf verteilen und dann das Backpapier locker verschließen. Beide Päckchen auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft ca. 40 - 50 Minuten garen. Am besten nach 40 Minuten den Spargel probieren. Die Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln, dann in Salzwasser weich kochen. Derweil die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die getrockneten Tomaten ebenfalls klein schneiden. Das restliche Olivenöl (4 Esslöffel) erhitzen und darin die Frühlingszwiebeln und den restlichen Knoblauch (2 Zehen) dünsten. Die getrockneten Tomaten zufügen und ebenfalls erhitzen. Die Kartoffeln abgießen, etwas Kochwasser auffangen. Jetzt die Kartoffeln mit einem Stampfer zerkleinern und das Olivenöl mit den Frühlingszwiebel, Knoblauch und Tomaten zufügen. Alles gut miteinander verrühren. Wenn der Kartoffelstampf zu fest ist, etwas Kochwasser zugeben. Alles mit Salz abschmecken. Das fertige Perlhuhn aus dem Ofen holen, den Bratenfond auffangen und durch ein Sieb gießen. Das Perlhuhn mit Spargel und Kartoffelstampf servieren. Wer sich nicht traut, das Perlhuhn am Tisch zu tranchieren, kann natürlich auch die Teller fertig machen. Dafür die Keulen abtrennen und die beiden Brustfilets auslösen. Jeweils etwas Kartoffelstampf auf die Teller verteilen, Spargel und Perlhuhn darauf anrichten und etwas von dem Bratenfond darüber geben. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr
Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.deNun hatte ich ja neulich schon das Rezept der Möhrensuppe mit Hackbällchen von Kitchen Impossible nachgekocht und versuche mich heute mit einem zweiten Rezept aus dieser Sendung. Tim Mälzer hat sich wieder um Kopf und Kragen geredet aber hatte sichtlich Spaß beim Kochen. Für mich hat das Rezept allerdings ein paar Probleme. Sowohl im Bulgur als auch auf dem fertigen Teller war ganz schön viel Paprika. Nun kann ich den ja nicht essen. Erst hatte ich überlegt, ob ich der Autentizität halber welchen auf den Teller packe und diesen dann meinem Mitesser vorsetzte aber was soll ich mit dem Rest machen. Also habe ich einfach alle Paprika durch Tomaten ersetzt. Allerdings hatte ich beim Bulgur die Kerne aus den Tomaten gelöst, damit der nicht so matschig wird. Bei den Pülverchen habe ich dann einfach meine selbstgemachte Gemüsebrühe verwendet. Klar kommt das nicht an die Geschmacksverstärker heran aber dafür habe ich einfach richtig reifes Gemüse vom türkischen Händler verwendet. Zutaten : 8 Hähnchenkeulen 150 g türkischer Joghurt (10%) 3-4 Esslöffel Tomatenmark 1 Teelöffel edelsüßes Paprikapulver 1 Teelöffel Currypulver 1 Teelöffel Kreuzkümmel 1 Teelöffel Pul Biber (türkische Chiliflocken) 5 Esslöffel Sonnenblumenöl 10 Eiertomaten 1 kleine Aubergine 2 Zwiebeln 500 ml Rinderfond 500 ml Wasser 500 g grober Bulgur 12 Champignons Salz, Pfeffer Zubereitung : Die Hähnchenkoteletts vorbereiten. Dafür den unteren Knochen aus der Keule lösen und entfernen, den oberen Knochen bis an das obere Gelenk herauslösen, dann das Fleisch plattieren. Den Joghurt mit einem Esslöffel Tomatenmark, Paprikapulver, Currypulver, Kreuzkümmel, Pul Biber und 2 Esslöffel Sonnenblumenöl verrühren und kräftig mit Pfeffer und Salz würzen. Die Hähnchenkoteletts mit der Marinade einreiben und ca. eine Stunde ziehen lassen. 6 Tomaten vierteln, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Die Aubergine putzen, vierteln, das weiche Innere entfernen und den Rest in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und ebenfalls würfeln. Das Gemüse in zwei Esslöffel Öl anbraten, wenn alles gut angeröstet ist, das restliche Tomatenmark zugeben und ebenfalls anrösten. Mit dem Rinderfond und dem Wasser ablöschen, den Bulgur zugeben, mit 1 Teelöffel Salz würzen und alles aufkochen. Ein bis zwei Minuten köcheln lassen, dann ca. 1 Stunde zugedeckt ziehen lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Die Champignons putzen und mit einem Esslöffel Sonnenblumenöl, 1 Teelöffel Gemüsebrühe und etwas Salz marinieren, dann auf einen Spieß stecken. Die restlichen Tomaten halbieren und ebenfalls auf Spieße stecken und mit Pfeffer und Salz würzen. Das Hühnchen und das Gemüse auf dem Grill garen. Eure Danii von Lecker Bentos und mehr
Quelle: lecker-bentos-und-mehr.blogspot.de